Google Panda Update

Unter dem Namen Panda wird eine umfassende und permanente Änderung (Update) an Googles Ranking-Algorithmus verstanden. Wir haben zusammengefasst, was man über das Panda-Update wissen wollte.

Was ist das Google Panda-Update?

Konkret handelt es sich beim Panda-Update um einen Filter, der regelmäßig auf den gesamten Google-Index angewandt wird und qualitativ schlechte Webseiten in ihrer Sichtbarkeit deutlich herabsetzt, also deren Platzierungen in den Suchergebnisseiten (SERPs) deutlich nach hinten verschiebt.

Die Algorithmus-Änderung wurde erstmals am 23.02.2011 auf dem US-amerikanischen Suchmarkt eingeführt und am 11.04.2011 dann weltweit für alle Suchanfragen in englischer Sprache ausgespielt.

Am 12.08.2011 wurde die Änderung am Ranking-Algorithmus weltweit für alle verfügbaren Sprachen, ausgenommen Chinesisch, Japanisch und Koreanisch, übernommen. In diesem Zusammenhang spricht man von der weltweiten Veröffentlichung des Google Panda-Updates.

Relevantes Partywissen: Namensgeber der Algorithmus-Änderung ist nicht, wie häufig vermutet, der Panda-Bär sondern ein Google-Ingenieur Navneet Panda, dessen Beitrag maßgeblich für die Fertigstellung dieses Filters verantwortlich war

Was macht das Panda-Update so besonders?

Das Panda-Update betrifft im Vergleich zu früheren Algorithmus-Änderungen die Rankings einer gesamten Webseite oder dessen Teilbereiche, während vergangene Updates eher nur einzelne (Unter-) Seiten betrafen.

Der Einfluss der Algorithmus-Änderung auf Suchanfragen beträgt laut Google ca. 12 % für alle englischsprachigen Abfragen sowie ca. 6 – 9 % für alle übrigen Sprachen. Damit hatte das Panda-Update einen deutlich spürbaren Effekt für enorm viele Websites.

Welche Ziele hat das Panda-Update?

Ziel der Algorithmus-Änderung ist es, die Qualität der Suchergebnisse zu erhöhen. Mit dem Panda-Update werden dem Suchenden mehr qualitativ hochwertige Webseiten in den Suchergebnissen angezeigt werden, da qualitativ minderwertige Webseiten auf die hinteren Plätze der Surchergebnisseiten (SERPs) verwiesen werden.

Das Panda-Update setzt demnach die Berechnungsgrundlage (Filter) für qualitativ hochwertige bzw. minderwertige Webseiten (und deren Inhalten).

Wie wird die Qualität einer Webseite bestimmt?

Googles Panda-Filter-Algorithmus durchsucht den Google-Index nach qualitativ schlechten und minderwertigen Inhalten und straft entsprechende Websites ab. Zur Identifizierung von qualitativ schlechten Inhalten bedient sich der Panda-Filter einer Vielzahl von Signalen. Bereits bei der Indexierung neuer Inhalte wird eine Qualitätsbewertung vorgenommen, da Google den Panda-Filter in den Everflux integriert hat.

Nach der Einführung der Algorithmus-Änderung hat sich für Seitenbetreiber gezeigt, dass folgende Faktoren einer Webseite negativen Einfluss auf deren Sichtbarkeit in den Suchergebnissen hat:

  • Geringe Menge an originalen Inhalten (unique content)
  • Wenige oder keine qualitativen Backlinks
  • Geringe Verweildauer (time on page & time on site)
  • Ein hoher Prozentsatz an doppelten Inhalten (duplicate content)
  • Hohe Absprungrate (bounce rate)
  • Ein hoher Prozentsatz an Seiten mit geringen original/einzigartigen Inhalten
  • Viele sog. Boilerplate-Inhalte (gleiche Texte oder Links auf jeder Seite)
  • Eine hohe Anzahl an irrelevanten Anzeigen und Werbung oder einfach nur zu viel Werbung
  • Seiteninhalt und Seitentitel stimmen nicht mit der Suchanfrage überein
  • Unnatürlich häufiges Vorkommen eines Wortes auf einer Seite

Dies bedeutet: Identifiziert Google diese Faktoren auf einer Webseite, so besteht die Möglichkeit eines drastischen Sichtbarkeitsverlustes in den Suchergebnissen. Die Webseite ist vom Panda-Update betroffen.

Welche Signale dienen Google zur Identifikation von hochwertigen Inhalten?

Google rät allen Webmastern bei der Erstellung neuer Inhalte immer die User Experience im Fokus zu haben und nicht mögliche Ranking-Signale oder Algorithmen zu berücksichtigen.

Our advice for publishers continues to be to focus on delivering the best possible user experience on your websites and not to focus too much on what they think are Google’s current ranking algorithms or signals.

– Amit Singhal, Google Fellow, Software Engineer

Frei übersetzt bedeutet das, dass Inhalte ausschließlich für Nutzer geschrieben werden sollen und nicht etwa mit dem Ziel, eine bessere Rankingposition zu erzielen. Um die Qualität seiner eigenen Inhalte zu überprüfen sollte man sich also stets fragen:

  • „Ist das hilfreich für meine User/Leser und biete ich die besten Informationen zu diesem Thema an?“.

Welche Inhalte zählen als qualitativ hochwertig? Wie erschaffe ich solche?

Qualitativ hochwertige Inhalte zu schaffen ist gar nicht so schwer. Folgende Punkte sollten als Leitfaden dienen, um die Content-Qualität einzustufen bzw. sie zu erhöhen:

  • Würdest du den Informationen vertrauen, die in diesem Artikel stehen?
  • Wurde der Artikel von einem Experten oder Enthusiasten geschrieben, der sich in diesem Themengebiet auskennt? Oder ist der Inhalt eher allgemein und nicht detailliert geschrieben?
  • Verfügt die Website über doppelte, redundante oder überlappende Artikel zu ähnlichen Themen mit jeweils nur leicht unterschiedlichen Keyword-Variationen?
  • Würdest Du dieser Website Deine Kreditkarten-Informationen anvertrauen?
  • Kommen in dem Artikel Rechtschreibfehler, stilistische oder fachliche Fehler vor?
  • Sind die Themen und Artikel aufgrund des echten Interesses der Leser der Website entstanden oder lediglich, um zu einigen Keywörtern besser gefunden zu werden.
  • Beinhaltet der Artikel originale, selbst erschaffene Inhalte, eigene Berichterstattung, selbst durchgeführte Tests oder erhobene Analysen?
  • Bietet der Artikel im Vergleich zu anderen Inhalten des Themengebiets, welcher auf der ersten Suchergebnisseite gefunden werden kann, einen wesentlichen Mehrwert für den User?
  • Wie gut ist die Qualitätskontrolle des Artikels/der Website einzustufen?
  • Befasst sich der Artikel mit beiden Seiten/Gesichtspunkten des Themas?
  • Ist die Website eine anerkannte Autorität für dieses Thema/diesen Themenbereich?
  • Lassen die Inhalte der Website auf Massenproduktion oder Outsourcing (große Anzahl unterschiedlicher Autoren) schließen? Werden die Inhalte der Website über ein größeres Netzwerk von Webseiten verteilt oder ebenfalls woanders veröffentlicht? Entsteht das Gefühl, dass Artikel auf dieser Website nicht genügend Aufmerksamkeit oder Pflege durch den Autor erfahren?
  • Wurde der Artikel mit Sorgfalt erarbeitet oder scheint er schlampig und hastig produziert worden zu sein?
  • Handelt es sich um eine gesundheitsbezogene Suchanfrage, würdest Du den Informationen in diesem Artikel/von dieser Website vertrauen?
  • Würdest Du die Website als eine Autorität/maßgebliche Quelle für gute Informationen einstufen, wenn Du lediglich ihren Namen hörst?
  • Bietet der Artikel eine vollständige oder umfassende Beschreibung des Themas?
  • Beinhaltet dieser Artikel aufschlussreiche Analysen oder interessante Informationen, die über das offensichtliche zu diesem Thema hinausgehen?
  • Wäre dieser Artikel es wert, dass Du ihn bookmarkst, mit Freunden teilst oder ihn weiterempfehlen würdest?
  • Verfügt dieser Artikel über eine übermäßige Menge an Ads (Werbebanner), die davon ablenken oder als störend empfunden werden, wenn du ihn liest?
  • Würdest Du erwarten oder könntest Du Dir vorstellen, dass dieser Artikel in einer Zeitung, einem Lexikon (z. B. Wikipedia) oder in einem Buch veröffentlicht wird?
  • Sind die Artikel der Website (zu) kurz, inhaltslos oder lassen sonst hilfreiche Informationen aus, die die Besonderheit des Inhalts für den Leser ausmachen könnte?
  • Wurden die Artikel der Website mit großer Sorgfalt und Liebe zum Detail erstellt?
  • Würden sich User beschweren, wenn sie Inhalte dieser Website auffinden?

Im SISTRIX SEO-Blog haben wir bereits über den Schlüssel zum langfristigen SEO-Erfolg geschrieben.

Writing an algorithm to assess page or site quality is a much harder task, but we hope the questions above give some insight into how we try to write algorithms that distinguish higher-quality sites from lower-quality sites.

Amit Singhal, Google Fellow, Software Engineer

Die oben genannten Qualitätsmerkmale eines Inhalts und einer Website dienen Google als Anhaltspunkte, um qualitativ hochwertige Inhalte von minderwertigen zu trennen.

Meide ebenfalls den Einsatz von sog. SEO-Texten und löse Dich von dem Gedanken, dass es solche gibt.

Was sagt Google?

Unsere Algorithmen zur Website-Qualität zielen darauf ab, Menschen bei der Suche nach hochwertigen Websites zu unterstützen, indem wir die Rankings von minderwertigen Inhalten reduzieren.

Quelle: Google Webmaster Blog

Wie äußert sich das Panda-Update bei betroffenen Webseiten?

Verlor eine Webseite kurze Zeit nach Veröffentlichung der Algorithmus-Änderung drastisch an Sichtbarkeit, so ist die Seite mit großer Wahrscheinlichkeit vom Panda-Update betroffen.

Beispiel:
Die Sichtbarkeit einer Domain in den Suchergebnissen lässt sich mit Hilfe der SISTRIX Toolbox bestimmen.

Sichtbarkeitsindexverlauf für chirurgie-portal.de um das Panda Update #6 in 2011.
A: Bei betroffenen deutschsprachigen Webseiten ist der Einbruch in der Sichtbarket in der Woche vom 08.08.2011 auf den 15.08.2011 gut erkennbar

Ein starker Abwärtstrend im Sichtbarkeitsindex einer vom Panda-Update betroffenen Domain ist oft üblich. Dem entgegenzuwirken ist meist mit viel Arbeit verbunden.

Sichtbarkeitsverlauf für ciao.de um das Panda Update #6 in 2011. Der Sichtbarkeitsindex hat einen Abwärtskanal nach dem Update.
Deutlicher Abwärtskanal im Sichtbarkeitsindex einer vom Panda Update betroffenen Domain erkennbar

Ein Absturz wichtiger und wertvoller Rankings in diesem Zeitraum ist ebenfalls ein Indiz dafür, dass die Webseite von der Algorithmus-Änderung “Panda” betroffen ist:

Rankingverteilung für das Keyword fußchirugie für die domain chirurgie-portal.de in dem die Top-10 Rankings ab dem Google Panda Update weg sind.
Vorherige Top-Platzierung sind auf einen Schlag nicht mehr vorhanden und können nur mit viel Arbeit wieder erreicht werden

Signifikante Veränderungen beim Ranking einer Domain können mit der SISTRIX Toolbox identifiziert werden:

Keyword-Veränderungen in der SISTRIX Toolbox.
Im SEO-Modul der Toolbox lassen sich signifikante Veränderungen beim Ranking einer Domain für einen beliebigen Zeitraum analysieren

Gibt es mehrere Panda-Updates?

Nein. Es gibt die Google-Algorithmus-Änderung unter dem Updatenamen „Panda“, genannt Panda-Update, welche zu unterschiedlichen Zeitpunkten auf den verschiedensten Suchmärkten weltweit ausgespielt wurde und mehrere Data Refreshes erhalten hat und auch weiterhin erhält.

Panda-Algorithmus wurde einst überarbeitet

Mitte 2014 veröffentlichte Google eine überarbeitete Version des Panda-Algorithmus, Panda-Update 4.0. Hierbei hat sich lediglich die zugrunde liegende Technologie zur Erkennung von minderwertigen Inhalten auf einer Website deutlich weiterentwickelt, der Zweck des Ranking-Algorithmus blieb aber unverändert.

So gesehen gibt es das Panda-Update 1.0, das auf dem US-amerikanischen Suchmarkt insgesamt 22 Data Refreshes erhielt. Der eigentliche Algorithmus des Panda-Updates wurde überarbeitet, woraus das Panda-Update 4.0 entstand. Dies wird allerdings nicht als ein erneuter Data Refresh angeshen, sondern ist eine neue Algorithmus-Generation des Panda-Filters. Google verwendete daraufhin nur den verbesserten Panda-Algorithmus.

Panda Update Iterationen

  • 23.07.2014: Panda Update 4.2 (Data-Refresh)
  • 20.05.2014: Panda Update 4.1 (Data-Refresh)
  • 29.09.2014: Panda Update 4.0 (Algorithmus-Änderung, kein Data-Refresh)
  • März 2013: Panda Updates integriert in Googles Everflux
  • 18.03.2013: Panda Update #25
  • 22.01.2013: Panda Update #24
  • 21.12.2012: Panda Update #23
  • 21.11.2012: Panda Update #22
  • 05.11.2012: Panda Update #21
  • 27.09.2012: Panda Update #20
  • 18.09.2012: Panda Update #19
  • 20.08.2012: Panda Update #18
  • 24.07.2012: Panda Update #17
  • 25.06.2012: Panda Update #16
  • 09.06.2012: Panda Update #15
  • 27.04.2012: Panda Update #14
  • 19.04.2012: Panda Update #13
  • 23.03.2012: Panda Update #12
  • 27.02.2012: Panda Update #11
  • 18.01.2012: Panda Update #10
  • 18.11.2011: Panda Update #9
  • 19.10.2011: Panda Update #8
  • 28.09.2011: Panda Update #7
  • 12.08.2011: Panda Update #6 (Panda Goes Global)
  • 23.07.2011: Panda Update #5
  • 16.06.2011: Panda Update #4
  • 10.05.2011: Panda Update #3
  • 11.04.2011: Panda Update #2 (eng. int.)
  • 24.02.2011: Panda Update #1 (eng. US)

Panda-Updates und Data-Refreshes erkennen

Beispiel des SISTRIX Sichtbarkeitsindex für eine deutschsprachige Domain auf dem deutschen Suchmarkt mit automatisch gesetzten Ereignis-Pins:

Sichtbarkeitsindex der Doman gutefrage.net zeigt die Auswirkungen des Panda-Updates und der entsprechenden Data-Refreshes anhand von Ereignis-Pins.

Die Algorithmus-Änderung „Panda“ wurde erstmalig am 15.08.2011 auf dem deutschen Suchmarkt ausgespielt und trägt die Versionsnummer 2.4 (Ereignis-Pin A: Panda-Update #6).

Die ursprüngliche Version der Algorithmus-Änderung (1.0) bzw. die Ersteinführung des Panda Update war auf den US amerikanischen Suchmarkt und Suchabfragen in englischer Sprache begrenzt.

Mit der Einführung des Panda Updates für alle englischsprachigen Suchabfragen in englischsprachigen und nicht-englischsprachigen Ländern (international) erhöhte sich die Versionsnummer auf 2.0.

Bis zur weltweiten Einführung der Algorithmus-Änderung in allen Suchmärkten und Sprachen, ausgenommen Chinesisch, Japanisch und Koreanisch, fanden drei Data Refreshes statt.

Diese Data Refreshes sind mit Version 2.1, 2.2 und 2.3 gekennzeichnet. Das weltweit ausgespielte Panda Update trägt somit die Version 2.4 und hat für den deutschsprachigen Suchmarkt den ersten wahrnehmbaren Effekt.

Eine Aktualisierung der Datenbasis des Panda-Updates wird „Data Refresh“ genannt. Ein jeweiliger Data Refresh setzt die Versionsnummer des Panda-Update herauf. Es ist und bleibt jedoch das gleiche Panda-Update. Siehe Ereignis-Pin B: Panda-Update #15 und Ereignis-Pin C: Panda-Update #22.

Den Unterschied zwischen „Update“ und „Data Refresh“ haben wir in einem Artikel zu der Frage „Worin besteht der Unterschied zwischen einem Update und einem Data Refresh?“ beantwortet.

Sichtbarkeitsindex der Doman stadtbranchenbuch.com zeigt die Auswirkungen des Panda-Updates und der entsprechenden Data-Refreshes anhand von Ereignis-Pins.

Im obigen Screenshot deutet der Ereignis-Pin B: Panda-Update #22 auf einen Data Refresh des „alten“ Panda-Algorithmus 1.0 hin.

Ereignis-Pin D: Panda Update 4.1 ist ebenfalls ein Data Refresh, allerdings basiert dieser auf der „neuen“ Algorithmus-Technologie, dem Panda- Update 4.0. Unter dem Strich bleibt es bei „dem“ Panda-Filter-Algorithmus.

Was macht das Panda-Update 4.0 so besonders?

Das Google Panda-Update 4.0 ist eine neue, verbesserte Generation der am 23.02.2011 erstmalig auf dem US-amerikanischen Suchmarkt eingeführten und am 11.04.2011 weltweit für alle Suchanfragen in englischer Sprache ausgespielten Algorithmus-Änderung “Google Panda Update“.

Das Panda-Update 4.0 ist nicht ein weiterer Data-Refresh der Algorithmus-Änderung “Panda”, sondern als eine umfassende Algorithmus-Änderung durch Google zu verstehen; die dem Update zugrunde liegende Technologie zur Erkennung von minderwertigen Inhalten auf einer Website wurde deutlich weiterentwickelt und verbessert. Hierzu hat Google in der Vergangenheit nach weiteren Signalen gesucht, um qualitativ hochwertige Inhalte von minderwertigen zu unterscheiden und gewichten zu können. 

Die neue Generation des Filter-Algorithmus soll zum einen behutsamer mit betroffenen Domains umgehen, zum anderen die Grundlage für künftige Weiterentwicklungen von Panda-Updates legen.

Wurde das Panda-Update nicht mit der Index-Aktualisierung zusammengelegt?

Ja, und dieser Prozess wird auch weiterhin so bestehen bleiben. Seit März 2013 sind die Iterationen des Google Panda Updates nicht mehr als solche zu identifizieren. Google ist dazu übergegangen, statt wie bisher mehr oder weniger große Updates auszurollen, diese künftig mit anderen Algorithmus-Änderungen sowie Index-Aktualisierungen zusammenzulegen. Die Data-Refreshes des Panda Updates wurden somit zu einem Panda Everflux auf monatlicher Basis. In­fol­ge­des­sen hat Google auch die Kommunikation über neue Iterationen des Panda Updates eingestellt.

Warum kündigt Google dann das Panda-Update 4.0 an?

Das Panda-Update 4.0 ist eben keine weitere Iteration, sondern ein neuer, eigenständiger Filter-Algorithmus. Google setzt mit dieser Algorithmus-Änderung die Weichen für künftige Weiterentwicklungen des Panda-Filters.

Spricht man von einer Penalty, wenn eine Website vom Panda Update betroffen ist?

Ja, es handelt sich um eine algorithmische Penalty. Ist eine Website vom Panda Update betroffen, so spricht man meist von einer sog. „Site-Wide Penalty“ (übersetzt: eine seiten-übergreifende Bestrafung).

Werden hinreichend viele Seiten, URLs oder Segmente, einer Website durch den Filter-Algorithmus „Panda“ als „qualitativ schlecht“ gekennzeichnet, so wird die gesamte Domain als solches eingeordnet. Gleichwohl können „qualitativ gute Seiten“, Segmente oder URLS, (jene, die nicht als „schlecht“ gekennzeichnet wurden) der gleichen Website weiterhin gute Ranking-Positionen erzielen.

One other specific piece of guidance we’ve offered is that low-quality content on some parts of a website can impact the whole site’s rankings, and thus removing low quality pages, merging or improving the content of individual shallow pages into more useful pages, or moving low quality pages to a different domain could eventually help the rankings of your higher-quality content.

– Google Webmaster Blogpost about more guidance on building high-quality sites

Um die Penalty (Abstrafung) einer durch das Panda Update betroffenen Website loszuwerden, sollten qualitativ schlechte Inhalte/Seiten verbessert oder gelöscht bzw. de-indexiert werden.

Google rät allen Webmastern bei der Erstellung neuer Inhalte immer die User Experience im Fokus zu haben und nicht mögliche Ranking-Signale oder Algorithmen bestmöglich zu bedienen.

Our advice for publishers continues to be to focus on delivering the best possible user experience on your websites and not to focus too much on what they think are Google’s current ranking algorithms or signals.– Amit Singhal, Google Fellow, Software Engineer

– Amit Singhal, Google Fellow, Software Engineer

Merke: Websites, welche regelmäßig qualitativ hochwertige Inhalte bereitstellen, fallen dem Panda-Filter nicht (erneut) zum Opfer.

Warum spricht man beim Panda Update auch vom Farmer Update?

Google versprach im Januar 2011, man würde bald etwas gegen sog. „Content Farmen“ unternehmen, welche zu diesem Zeitpunkt mit ihren qualitativ minderwertigen Inhalten sehr gute Rankings erzielten und somit andere, für die User womöglich nützlichere, Webseiten auf die hinteren Plätze verwiesen.

Als „Content Farm“ werden Webseiten bezeichnet, welche eine Vielzahl von Redakteuren beschäftigen und kontinuierlich für populäre Suchanfragen sowie Themen neue Inhalte produzieren. Die Qualität der produzierten Inhalte reicht dabei von sehr gut bis hin zu oberflächlich bzw. schlecht.

Als Google im Februar 2011 sein Versprechen hielt und die heute unter dem Namen Panda bekannte Algorithmus-Änderung einführte, wurde diese anfangs seitens Google nicht betitelt, bzw. benannt.

Schnell bemerkte man, dass die neu eingeführte Algorithmus-Änderung eben jene qualitativ schlechten Webseiten (Content Farmen) aus den Suchergebnissen entfernte bzw. deutlich zurückstufte.

Danny Sullivan, Chefredakteur des Fach-Blogs Search Engine Land, nannte die Algorithmus-Änderung daraufhin “Farmer Update”. Dieser Name wurde anfangs übernommen.

Seitens Google war die neu eingeführte Algorithmus-Änderung jedoch nicht explizit gegen sog. „Content Farmen“ gerichtet. Zudem lehnte man es ab, der Algorithmus-Änderung einen öffentlichen Namen zu geben.

Eine Woche nach Einführung des „Farmer Updates“ veröffentlichte Google in einem Interview den intern genutzten Namen – Panda. Fortan sprach man vom Panda Update.

Lesenswerte Quellen zu diesem Thema:

SISTRIX Experten-Video

Videoerklärung zu diesem Thema

Handlungsempfehlung für betroffene Webseiten:

  • Überblick verschaffen
    • Ist die gesamte Webseite oder möglicherweise nur einige Teilbereiche betroffen?
    • Was sind die Unterschiede zwischen den betroffenen und nicht betroffenen Seiten?
    • Ist ein Unterschied in der Qualität der Beiträge (Inhalte) im Vergleich zu nicht betroffenen Wettbewerbern zu erkennen?
  • Analysieren
    • Treffen die oben genannten Qualitäts-Faktoren auf die gesamte Webseite oder Teilbereiche zu?  
    • Gibt es Seiten mit positiven Signalen (oben genannte Faktoren treffen nicht zu)?
  • Verbessern

Videoerklärung von Matt Cutts / Google zu diesem Thema

Weitereführende Informationen zu diesem Thema:

SISTRIX

Google (engl.)