Ein Website-Relaunch ist mehr als nur eine optische Neugestaltung. Oft werden dabei auch Inhalte, Navigation, URLs und technische Strukturen überarbeitet. Dabei können sich Fehler einschleichen, die zu Rankingverlusten und schlechterer Auffindbarkeit führen.
- Wann ist ein Website-Relaunch notwendig?
- Gute Gründe für einen Relaunch
- 🔹 Veraltete Technologie & Design
- 🔹 Mangelnde mobile Optimierung
- 🔹 SEO-Probleme lassen sich nicht beheben
- 🔹 Neue Geschäftsziele oder Markenänderung
- Wann ein Relaunch überflüssig ist
- 🚫 Geringfügige Anpassungen nötig
- 🚫 Mangel an Budget & Ressourcen
- 🚫 Unklare Ziele
- Warum ein Website-Relaunch problematisch sein kann
- Planung: Alle sich ändernden URLs identifizieren
- So findest du alle relevanten URLs:
- Umsetzung: 301-Weiterleitungen korrekt einrichten
- ✅ Warum 301?
- Kontrolle: Weiterleitungen und weitere SEO-Faktoren prüfen
- Domain-Weiterleitungen nicht vergessen!
- Website-Relaunch Checkliste
- 🔍 1. Zielsetzung & Strategie
- 📌 2. Planung & Konzept
- ✍ 3. Content-Strategie
- 🎨 4. Design & Benutzererfahrung (UX)
- ⚙ 5. Technische Umsetzung
- 🚀 6. Suchmaschinenoptimierung (SEO)
- 🛠 7. Testing & Qualitätssicherung
- 📦 8. Vorbereitung auf den Launch
- 🚀 9. Launch der neuen Website
- 📊 10. Nach dem Launch
- 🔄 11. Langfristige Pflege & Optimierung
Wann ist ein Website-Relaunch notwendig?
Ein Website-Relaunch ist ein aufwendiges Projekt, das gut überlegt sein sollte. Ein Relaunch entspricht dem Abriss und Neubau eines Hauses. In manchen Fällen ist er zwingend erforderlich, während in vielen Fällen eine Renovierung wie z.B. ein Redesign die bessere Lösung sein kann. Man sollte also gut abwägen, ob sich ein Relaunch wirklich lohnt oder ob man nicht auch das bestehende Content Management System (CMS) aktualisieren kann.
Gute Gründe für einen Relaunch
🔹 Veraltete Technologie & Design
Wenn das Content-Management-System (CMS) oder die technische Basis nicht mehr zeitgemäß ist, kann ein Relaunch unvermeidbar sein. Besonders problematisch:
- Sicherheitslücken in veralteter Software
- Fehlende Updates oder Support für das aktuelle System
- Langsame Ladezeiten durch ineffizienten Code
🔹 Mangelnde mobile Optimierung
Google nutzt Mobile-First-Indexing – eine nicht mobilfreundliche Website verliert an Sichtbarkeit. Falls deine Website nicht auch für Smartphones und Tablets optimiert ist, ist ein Relaunch zwingend notwendig.
🔹 SEO-Probleme lassen sich nicht beheben
Eine moderne Website sollte einfach optimierbar sein. Die meisten Content Management Systeme wie WordPress, Drupal oder Typo3 können heute einfach aktualisiert werden, ohne dass ein kompletter Relaunch notwendig ist. Falls grundlegende SEO-Maßnahmen (z. B. Anpassung von Meta-Daten, URL-Struktur oder Ladezeit-Optimierung) auf der alten Website nicht angepasst werden können, kann ein Relaunch die beste Lösung sein.
🔹 Neue Geschäftsziele oder Markenänderung
Wenn sich das Unternehmen verändert – z. B. durch eine Neupositionierung, ein Rebranding oder einen Merger – muss die Website diese Veränderungen widerspiegeln. Ein Relaunch kann sicherstellen, dass sich die Online-Präsenz an die neue Strategie anpasst.
Wann ein Relaunch überflüssig ist
🚫 Geringfügige Anpassungen nötig
Falls nur kleine Änderungen erforderlich sind (z. B. neue Inhalte, Design-Anpassungen oder technische Optimierungen), ist ein Relaunch oft übertrieben. In vielen Fällen können diese von Entwicklern schrittweise umgesetzt werden.
🚫 Mangel an Budget & Ressourcen
Ein Relaunch ist ein großes Projekt, das Zeit, Geld und Expertise erfordert. Wenn diese Ressourcen nicht vorhanden sind, sind gezielte Verbesserungen oft die bessere Wahl.
🚫 Unklare Ziele
Ein Relaunch sollte immer klare Ziele haben – wie bessere Nutzerführung, mehr Sichtbarkeit oder technische Verbesserungen. Ein Relaunch nur weil man ein neues Design haben möchte oder weil „die Konkurrenz es auch macht“, kann mehr Schaden als Nutzen bringen und kostet sehr viel Geld.
👉 Fazit: Ein Relaunch ist sinnvoll, wenn tiefgreifende strukturelle, technische oder strategische Änderungen nötig sind. Sind nur kleinere Anpassungen erforderlich, sollte eine schrittweise Optimierung bevorzugt werden. Die erfolgreichsten Websites der Welt machen heute de facto nie einen Relaunch, sondern werden kontinuierlich weiterentwickelt.
Warum ein Website-Relaunch problematisch sein kann
Viele Website-Betreiber unterschätzen die Auswirkungen eines Relaunches. Besonders gefährlich:
- URLs ändern sich ohne Weiterleitungen → Google kann bereits rankende Seiten nicht mehr finden
- Populäre Seiten werden versehentlich gelöscht → Traffic geht verloren
- Technische Probleme mit Ladezeit oder Mobile-Optimierung → Ranking-Verluste durch Core Web Vitals
- Website Seite ist durch technische Fehler nicht mehr crawlbar → Domain kann komplett aus Google verschwinden und mit ihr der Traffic
Große Relaunches haben zunächst häufig negative Auswirkungen, da Suchmaschinen alle Seiten neu crawlen,indexieren und im Ranking einsortieren müssen. Dieses Risiko wird unterschätzt. Um solche Probleme zu vermeiden, muss SEO von Anfang an in den Relaunch-Prozess integriert werden.

Planung: Alle sich ändernden URLs identifizieren
Google und Nutzer merken sich URLs. Ändern sie sich oder werden Seiten gelöscht, muss sichergestellt werden, dass Nutzer trotzdem die gewünschten Inhalte finden.
So findest du alle relevanten URLs:
✔ XML- oder HTML-Sitemap der alten Website generieren
✔ Google Analytics: Seiten mit viel Traffic identifizieren
✔ Google Search Console: Seiten mit vielen Klicks herausfinden
✔ SEO-Tools nutzen: SISTRIX zeigt dir die besten Rankings und Backlinks deiner Seiten.
Beispiel:
Bisherige URL (technisch, nicht sprechend):
www.domain.de/produkte?p=1&sID-Tag=Osteraktion
Neue, optimierte URL nach dem Relaunch:
www.domain.de/osteraktion/
Jetzt müssen die alten URLs korrekt weitergeleitet werden.
Umsetzung: 301-Weiterleitungen korrekt einrichten
Alle sich ändernden oder gelöschten Seiten müssen mit einer 301-Weiterleitung auf die passende neue URL umgeleitet werden.
✅ Warum 301?
- Signalisiert Google eine dauerhafte Änderung
- Überträgt Ranking-Signale der alten URL auf die neue
- Verhindert, dass Nutzer auf tote Seiten treffen
Beispiel einer korrekten Weiterleitung:
🔹 Alte URL: www.domain.de/produkte?p=1&sID-Tag=Osteraktion
🔹 Neue URL: www.domain.de/osteraktion/
🔹 Status-Code: 301
👉 Wichtig: Kein 302-Redirect! Ein 302-Redirect signalisiert nur eine temporäre Änderung und kann Rankings negativ beeinflussen.
Was tun mit gelöschten Seiten?
- Gibt es eine gleichwertige neue Seite? → 301-Weiterleitung
- Gibt es kein Ersatzangebot? → 410 (Gone) statt 404 (Not Found)
Kontrolle: Weiterleitungen und weitere SEO-Faktoren prüfen
Nach dem Relaunch müssen alle Änderungen überwacht werden. Wichtige Punkte:
✔ Neue XML- und HTML-Sitemap in der Google Search Console hochladen
✔ Google Analytics und Search Console checken: Ist der Traffic eingebrochen?
✔ Ranking-Veränderungen mit SISTRIX auswerten
✔ Browser-Plugins nutzen:
- Redirect Path (Chrome) → Weiterleitungen prüfen
- SeeRobots → Indexierungsprobleme erkennen

Domain-Weiterleitungen nicht vergessen!
Viele Unternehmen besitzen mehrere Varianten ihrer Domain. Um eine Domain korrekt auf eine Variante (mit oder ohne https, mit oder ohne www, mit oder ohne abschließenden Slash) weiterzuleiten müssen folgende Regeln in der.htaccesshinterlegt werden
Weiterleitung einschalten:
# Rewrite Engine
RewriteEngine On
Auf https Protokoll weiterleiten:
# HTTPS
RewriteCond %{HTTPS} off
RewriteRule (.*) https://%{HTTP_HOST}/$1 [R=301,L]
Domain mit www verwenden:
# www
RewriteCond %{HTTP_HOST} ^deinedomain.de [NC]
RewriteRule ^(.*)$ http://www.deinedomain.de/$1 [L,R=301,NC]
Abschließenden Trailingslash entfernen
# Kein Trailing Slash
RewriteCond %{REQUEST_FILENAME} !-d
RewriteRule ^(.*)/$ /$1 [R=301,NC,L]
Wichtig: Diese Einstellung muss zwingend von einem Entwickler vorgenommen werden und entscheidet über Erfolg oder Misserfolg des Relaunches.
Website-Relaunch Checkliste
Ein Relaunch erfordert eine detaillierte Planung und eine strukturierte Umsetzung. Ein Relaunch sollte immer mit erfahrenen Web-Entwicklern, Web-Designern und SEO-Beratern oder Agenturen gemeinsam durchgeführt werden. Diese Checkliste hilft dir, alle wichtigen Punkte zu berücksichtigen.
🔍 1. Zielsetzung & Strategie
✔ Ziele des Relaunches definieren
✔ Aktuelle Website analysieren (Stärken, Schwächen, SEO-Daten)
✔ Zielgruppe und deren Bedürfnisse festlegen
✔ Entscheidung treffen: Ist ein Relaunch wirklich notwendig?
📌 2. Planung & Konzept
✔ Erstellung eines detaillierten Projektplans
✔ Entwicklung eines neuen Website-Konzepts
✔ Erstellung von Wireframes & Mockups
✍ 3. Content-Strategie
✔ Bestehende Inhalte prüfen, überarbeiten oder löschen
✔ Neue Inhalte erstellen
✔ Planung der Content-Migration (manuell oder automatisiert)
✔ Weiterleitungen (301-Redirects) für geänderte URLs planen
✔ Canonical Tags korrekt setzen
🎨 4. Design & Benutzererfahrung (UX)
✔ Benutzerfreundliches Design entwickeln
✔ Usability-Tests durchführen
✔ Sicherstellen, dass das Design responsiv & mobiloptimiert ist
⚙ 5. Technische Umsetzung
✔ Passendes CMS auswählen (WordPress, Typo3, Drupal etc.)
✔ Entwicklung oder Anpassung von Themes & Templates
✔ Nur notwendige Funktionen implementieren (keine überflüssigen Features)
🚀 6. Suchmaschinenoptimierung (SEO)
✔ On-Page-Optimierung: Meta-Tags, Überschriften, interne Verlinkung
✔ Technische SEO:
- Seitenladezeit optimieren
- Redirects korrekt setzen
- Canonicals & hreflang-Tags prüfen
- Mobile-Optimierung sicherstellen
- SSL-Zertifikat aktivieren
✔ Sitemap & robots.txt-Datei erstellen
🛠 7. Testing & Qualitätssicherung
✔ Weiterleitungen testen (301-Redirects)
✔ Seitenladezeit & technische Fehler prüfen
✔ Cross-Browser- & Gerätetests durchführen
✔ Alle Links auf Fehler überprüfen
📦 8. Vorbereitung auf den Launch
✔ Detaillierten Launch-Plan erstellen
✔ Server & Hosting-Umgebung vorbereiten
✔ Pre-Launch-Test durchführen
🚀 9. Launch der neuen Website
✔ Veröffentlichung der neuen Website
✔ Performance überwachen & Fehler beheben
✔ Relaunch in Kommunikation & Marketing einbinden
📊 10. Nach dem Launch
✔ SEO-Rankings & Traffic überwachen (Google Search Console, SISTRIX)
✔ Nutzerfeedback analysieren
✔ Weitere Optimierungen durchführen
🔄 11. Langfristige Pflege & Optimierung
✔ Regelmäßige Content-Updates & technische Wartung
✔ SEO-Strategie weiterentwickeln
✔ Fortlaufende Optimierung der Website-Performance
💡 Tipp: Mit SISTRIX kannst du nach dem Relaunch Ranking-Veränderungen, Weiterleitungsprobleme und technische SEO-Faktoren überwachen, um langfristig Erfolg zu sichern. 🚀
SISTRIX kostenlos testen
- Kostenloser Testaccount für 14 Tage
- Unverbindlich, keine Kündigung notwendig
- Persönliches Onboarding durch Experten