Google AI Overviews: Was sich jetzt für SEO ändert

Mit der Einführung der Google AI Overviews (deutsch: „KI-Übersichten“) beginnt eine neue Ära des Suchens – und der Sichtbarkeit im Netz. Statt der klassischen Liste von zehn blauen Links zeigt Google in immer mehr Fällen automatisch generierte Textblöcke, die aus verschiedenen Quellen zusammengestellt wurden, über den organischen Suchergebnissen. Für SEO bedeutet das: Sichtbarkeit hängt künftig nicht nur von Rankings, sondern auch von Zitationen in diesen KI-generierten Antworten ab.

AI Overviews sind generative Antworten, die Google direkt in den Suchergebnissen anzeigt. Sie basieren auf Inhalten aus dem Web, dem Google Knowledge Graph und weiteren strukturierten Daten. Nutzer erhalten dadurch eine sofortige Antwort auf ihre Frage – inklusive Verlinkung zu den verwendeten Quellen. Die AI Overviews werden vor allem bei Suchanfragen zur Suchintention “Information” angezeigt. Für die Suche nach Produkten zeigt Google keine KI-Antworten an, sondern Google Anzeigen, schließlich möchte Google selbst Geld verdienen.

AI Overview für SEO-Content

Googles AI Overviews nehmen meistens den gesamten sichtbaren Bereich des Browsers ein und lassen sich so ausklappen, dass die organischen Suchergebnisse quasi unsichtbar werden.

Die angezeigten Links führen meist nicht zu Startseiten, sondern zu sehr spezifischen, thematisch passenden Unterseiten. Das macht eine ausgefeilte SEO-Strategie mit ausführlichen und detailreichen Inhalten wichtiger denn je. 

AI Overviews mit SISTRIX tracken

Die AI Overviews befinden sich in Deutschland aktuell noch in der Testphase. Google hat nun offiziell angekündigt, diesen neuen Ergebnistyp für mehr Suchanfragen verfügbar zu machen. Derzeit sehen eingeloggte, volljährige Nutzer in folgenden Ländern die AI Overviews: Belgien, Deutschland, Irland, Italien, Österreich, Polen, Portugal, Spanien und die Schweiz. Unterstützt werden dabei sowohl Englisch als auch die jeweilige Landessprache.

Voraussichtlich wird Google die Testphase in Europa in den kommenden Monaten beenden und die Overviews dann auch für nicht eingeloggte Nutzer sichtbar machen. Ab diesem Zeitpunkt lassen sich die AI Overviews auch in SISTRIX auswerten – so wie es bereits für die USA und das Vereinigte Königreich möglich ist.

Übersicht der rankenden Keywords mit AI Overviews für lego.com in den USA – inklusive Suchvolumen, CPC und verlinkter URL. Zu den Top-Keywords gehören „a t“, „lego storage“, „orient express“, „titanic“, „eiffel tower“ und „mos eisley cantina“

In SISTRIX kann für diese beiden Länder bereits analysiert werden, für welche Keywords eine untersuchte Website in den AI Overviews erscheint. Mithilfe dieser Funktion lässt sich bewerten, wie sich AI Overviews auf die organischen Klicks und Rankings auswirken. (Stand vom 03.04.2025)

Die AI Overviews lassen sich in SISTRIX bereits für die USA und UK analysieren. Wer das Feature testen möchte, kann sich ganz einfach einen 14-tägigen kostenlosen Testaccount anlegen und direkt loslegen.

SEO in Zeiten der AI Overviews

In klassischen Suchergebnissen zählt Sichtbarkeit in den Top 10. In AI Overviews dagegen entscheidet die inhaltliche Passgenauigkeit. Es werden also Inhalte belohnt, die die Bedürfnisse von Nutzern kennen und ihre Fragen möglichst exakt beantworten. 

Unsere Analyse zeigt: der Anteil der Suchanfragen mit AI Overviews steigt kontinuierlich und lag zuletzt bei 18 Prozent in UK. Dabei werden auffällig häufig Seiten mit besonderer Autorität für ein bestimmtes Thema angezeigt, diese müssen aber nicht zwangsläufig auch Top Google Positionen haben. 

Die Grundprinzipien guter SEO-Arbeit gelten auch für die KI-Optimierung, insbesondere wenn man sich an Googles E-E-A-T hält und hilfreiche Inhalte produziert, die eigene Erfahrungswerte und Expertise beinhalten und vertrauenswürdig sind. 

Es geht künftig darum, möglichst alle Fragen eines Themas umfassend abzudecken, die Nutzer bei Google eingeben. Das ist aber schon seit längerer Zeit die Voraussetzung, um in der organischen Suche aufzutauchen. Kurze Definitionen oder Glossar-Texte verlieren weiter an Bedeutung, weil Google diese künftig direkt beantworten wird und keine weiteren Quellen dafür braucht.

Inhaltlich

  • Klare, direkte Beantwortung von Fragen („Was ist…“, „Wie funktioniert…“)
  • Strukturierte Schritt-für-Schritt-Erklärungen
  • Relevante Use Cases und eigene Erfahrungen integrieren
  • Semantische Tiefe statt Keyword-Stuffing

Technisch

  • Interne Verlinkung zu thematisch fokussierten Unterseiten ausbauen
  • Strukturierte Daten (z. B. FAQPage, HowTo) gezielt einsetzen
  • Crawlability und Indexierung sicherstellen

Monitoring

  • Regelmäßig prüfen, welche Seiten zitiert werden – und welche nicht mehr
  • Inhalte regelmäßig aktualisieren
  • Wettbewerbsvergleich: Welche Inhalte anderer Domains werden übernommen?

Wie verbreitet sind AI Overviews in den Suchergebnissen mittlerweile?

Seit Google die AI Overviews zuerst in den USA und dann in weiteren Ländern in den Suchergebnissen ausgerollt hat, messen wir ihre Verbreitung in SISTRIX. Für Europa liegen derzeit noch keine verlässlichen Daten vor, da sich die AI Overviews hier aktuell noch in der Testphase befinden und von SISTRIX bislang nicht umfassend trackbar sind. Aus Großbritannien, wo die Funktion bereits breiter ausgerollt wurde, stehen jedoch erste aussagekräftige Zahlen zur Verfügung.

Während das Wachstum der AI Overviews in den ersten Monaten eher langsam verlief, zeigt sich seit Februar 2025 ein deutlich beschleunigter Anstieg. Aktuell liegt der Anteil bei rund 18 Prozent der mobilen Suchergebnisse – mit weiterhin klarer Aufwärtstendenz. Warum? Hier die Verbreitung von Featured Snippets und AI Overviews im Vergleich:

Anteil von AI-Antworten und Featured Snippets in mobilen Google-Suchergebnissen (UK) im Zeitverlauf.

Deutlich zu sehen ist, dass es einen Zusammenhang gibt: Wenn Google mehr AI Overviews ausspielt, geht das zu Lasten der Featured Snippets. Das ist nicht überraschend, da beide SERP-Features denselben Such-Intent bedienen und AI Overviews wahrscheinlich sowohl für Google als auch für die Suchenden in den meisten Fällen das bessere Ergebnis liefern.

Führen AI Overviews zu weniger Klicks auf Webseiten als bisher?

Die große Frage, die die gesamte SEO-Branche beschäftigt, ist natürlich, welche Auswirkungen die AI Overviews auf die Anzahl der Besucher der eigenen Webseite haben. Um das bewerten zu können, haben wir aktuelle Click-Through-Rate-Daten (CTR-Daten) aus Großbritannien für Featured Snippets und die AI Overview-Integration gegenübergestellt. Die CTR gibt an, wie viel Prozent der Suchenden auf einen Treffer in den Suchergebnissen klicken. Hier zunächst die Werte für Featured Snippets:

Klickrate (CTR) bei Google-Rankings mit Featured Snippet – höchste bei Platz 1 mit 10 %.

Und hier im direkten Vergleich die Werte für AI Overviews in Großbritannien:

Klickrate (CTR) bei Google-Rankings mit AI Overview – höchste bei Platz 1 mit 12,5 %.

Die aktuellen Daten zeigen: AI Overviews führen auf Position 1 derzeit zu mehr Klicks als klassische Featured Snippets. Diese Entwicklung entspricht den Aussagen, die Google in den vergangenen Wochen selbst getroffen hat. Die Zahlen deuten darauf hin, dass die Einführung der AI Overviews – zumindest in ihrer aktuellen Form – keine unmittelbaren Nachteile für die Klickrate mit sich bringen muss. In der Google Search Console werden diese Impressionen und Klicks nicht gesondert ausgewiesen, was die Auswertung erschwert. 

Rechtliche Fragen: Darf Google automatische Zusammenfassungen generieren?

Die Einführung von Googles AI Overviews hat weltweit erhebliche Kritik und auch erste Klagen ausgelöst. Die neue Funktion generiert automatisch Zusammenfassungen von Inhalten aus verschiedenen Quellen und präsentiert sie direkt in den Suchergebnissen. Dadurch könnten Nutzer die benötigten Informationen erhalten, ohne die ursprünglichen Webseiten zu besuchen, was potenziell zu einem Rückgang des Traffics für die betroffenen Seiten führt. Die KI-Antworten werden mit dem Hinweis “Generative KI ist experimentell” versehen. Die Verantwortung für die Korrektheit der Informationen wird an die Seitenbetreiber per Quellenlink ausgelagert. 

Verlage und Content-Produzenten argumentieren, dass Google auf diese Weise von ihren Inhalten profitiert, ohne eine angemessene Kompensation zu leisten und damit eine Grenze zu überschreiten. Aktuelle Forderungen von Sam Altman von OpenAI, Inhalte für das “Training” von KI als “fair use” freizugeben und damit das Copyright praktisch abzuschaffen, unterstreicht die politische Dimension dieser Fragen.

Diese Entwicklungen werfen wichtige Fragen zur Fairness und Transparenz der Nutzung von urheberrechtlich geschützten Inhalten durch KI-Systeme auf. Es besteht die Sorge, dass solche Praktiken die wirtschaftliche Grundlage von Autoren und Verlagen untergraben könnten. Die rechtliche Lage ist derzeit durch den EU AI Act bereits im Wandel, und es bleibt abzuwarten, wie Gerichte und Gesetzgeber auf diese neuen Herausforderungen reagieren werden.

Fazit: SEO wird dynamischer – und datengetriebener

Googles AI Overviews verändern SEO nachhaltig. Sichtbarkeit in Google bedeutet nicht mehr nur ein gutes Ranking, sondern die Fähigkeit, mit dem eigenen Content in der richtigen Tiefe und Struktur zu überzeugen. Ob dieser Content künftig noch ausreichend Klicks bekommen wird, wenn Google ihn direkt im Suchergebnis ausspielt, ohne Websites mit Reichweite zu belohnen, bleibt abzuwarten. Zudem bleibt die Frage offen, ob es rechtens sein kann, Inhalte Dritter ohne Zustimmung und Kompensation zu verwerten. 

Ist dieser Beitrag hilfreich?