Suchmaschinen haben sich in den letzten Jahren erheblich weiterentwickelt. Während sie früher hauptsächlich einzelne Keywords und Links analysierten, setzen sie heute auf ein tiefgehenderes Verständnis von Bedeutungen, Zusammenhängen und Kontexten. Hier kommen Entitäten ins Spiel.
- Definition und Funktionsweise von Entitäten
- Optimierung für Entitäten
- Strukturierte Daten nutzen
- Autorität und Glaubwürdigkeit stärken (E-E-A-T)
- Entitätsbasierten Content erstellen
- Mit SISTRIX relevante Entitäten recherchieren
- Quellen und Signale für Entitäten
- Wikipedia und Wikidata
- Google My Business für lokale Entitäten
- Backlinks und Erwähnungen (Brand Mentions)
- Auswirkungen auf die SEO-Strategie
- Entitäten und Voice Search
- Veränderung der Keyword-Strategie
- Zukunft der Entitäten in der SEO
- Praxisbeispiel: Optimierung eines Beitrags mit Entitäten
- Ausgangssituation
- Schritt 1: Identifikation relevanter Entitäten
- Schritt 2: Strukturierte Inhalte mit Entitätsverknüpfung
- Schritt 3: Optimierung für den Knowledge Graph und Featured Snippets
- Schritt 4: Externe Verweise und Erwähnungen
- FAQ zum Thema Entitäten
- Was ist der Unterschied zwischen Keywords und Entitäten?
- Wie erkennt Google eine Entität?
- Was ist eine Entitäten-Box in Google?
- Wie kann ich meine Marke oder mein Unternehmen als Entität etablieren?
- Welche Rolle spielen Entitäten für die Sprachsuche (Voice Search)?
- Wie kann ich überprüfen, ob Google eine Entität erkannt hat?
- Sind Entitäten nur für große Marken relevant?
Eine Entität ist eine eindeutig identifizierbare Einheit mit bestimmten Eigenschaften. Das kann eine Person, ein Unternehmen, ein Ort, ein Ereignis oder auch ein abstraktes Konzept sein. Entitäten haben eine feste Bedeutung, unabhängig davon, wie sie sprachlich formuliert oder in verschiedenen Sprachen ausgedrückt werden.
Ein Beispiel: Der Name „Amazon“ kann sich auf den Fluss in Südamerika oder auf das E-Commerce-Unternehmen beziehen. Eine Suchmaschine, die lediglich auf Keywords basiert, hätte Schwierigkeiten, die genaue Bedeutung in einem bestimmten Kontext zu erfassen. Dank Entitäten kann Google erkennen, dass eine Suchanfrage wie „Bücher kaufen bei Amazon“ mit Sicherheit das Unternehmen und nicht den Fluss meint.
Die Nutzung von Entitäten macht es für Suchmaschinen möglich, Inhalte präziser zu verstehen und relevantere Suchergebnisse zu liefern. Google verwendet hierfür den Knowledge Graph, eine riesige Datenbank, die Entitäten miteinander verknüpft und ihre Beziehungen zueinander speichert.
Definition und Funktionsweise von Entitäten
Google nutzt verschiedene Technologien, um Entitäten zu erkennen und zu verarbeiten. Ein zentrales Element ist der Knowledge Graph, der seit 2012 verwendet wird. Dieser Graph speichert Informationen über Entitäten und stellt Verbindungen zwischen ihnen her.
Ein Beispiel:
- Die Entität „Elvis Presley“ hat verschiedene Eigenschaften wie Geburtsdatum (8. Januar 1935), Beruf (Sänger, Schauspieler) und bekannte Songs („Suspicious Minds“, „Jailhouse Rock“).
- Die Entität „Graceland“ wird als sein Wohnsitz identifiziert und mit „Elvis Presley“ verknüpft.
- Die Entität „Rock ’n‘ Roll“ wird mit Elvis als prägendem Künstler dieser Musikrichtung assoziiert.
Diese Verbindungen ermöglichen es Google, auf Suchanfragen wie „Wer ist der König des Rock ’n‘ Roll?“ oder „Wo hat Elvis Presley gelebt?“ präzise Antworten zu liefern, ohne dass die Begriffe exakt in der Suchanfrage auftauchen müssen.
Neben dem Knowledge Graph setzt Google auf Natural Language Processing (NLP), um die Bedeutung von Suchanfragen besser zu verstehen. So kann eine Suchmaschine auch bei komplexen oder umgangssprachlichen Formulierungen relevante Ergebnisse liefern.
Optimierung für Entitäten
Um von Googles semantischer Suche zu profitieren, müssen Inhalte so gestaltet werden, dass sie von der Suchmaschine als Entitäten erkannt und richtig eingeordnet werden.
Strukturierte Daten nutzen
Ein wichtiger Ansatz zur Optimierung ist die Verwendung von strukturierten Daten. Mithilfe von Markup-Sprachen wie Schema.org oder JSON-LD können Entitäten klar ausgezeichnet werden. Beispielsweise kann ein Hotel seine Adresse, Telefonnummer, Bewertungen und Zimmerpreise als strukturierte Daten hinterlegen. Dadurch versteht Google nicht nur, dass es sich um ein Hotel handelt, sondern kann diese Informationen direkt in den Suchergebnissen anzeigen.
Beispiel für eine strukturierte Daten-Auszeichnung eines Hotels:
{
"@context": "https://schema.org",
"@type": "Hotel",
"name": "Grand Plaza Hotel",
"address": {
"@type": "PostalAddress",
"streetAddress": "123 Main Street",
"addressLocality": "Berlin",
"postalCode": "10115",
"addressCountry": "DE"
},
"telephone": "+49-30-12345678",
"starRating": {
"@type": "Rating",
"ratingValue": "5"
}
}
Diese Art der Datenstrukturierung hilft Google, das Hotel als eigenständige Entität zu erkennen und es mit anderen relevanten Informationen zu verknüpfen.
Autorität und Glaubwürdigkeit stärken (E-E-A-T)
Google bewertet Entitäten nicht nur anhand ihrer Existenz, sondern auch anhand ihrer Erfahrungswerte, Expertise, Autorität und Vertrauenswürdigkeit (E-E-A-T). Eine Webseite, die als seriöse Quelle für eine Entität gilt, hat eine höhere Chance, in den Suchergebnissen prominent angezeigt zu werden.
Beispiel:
Ein medizinischer Artikel zu „Herzkrankheiten“ wird von Google als vertrauenswürdiger eingestuft, wenn der Autor ein renommierter Kardiologe ist, der häufig über das Thema publiziert und auf seriöse Quellen verweist, anstatt wenn er auf einer unbekannten Webseite ohne belegbare Quellen oder Autorennamen erscheint.
Entitätsbasierten Content erstellen
Um Google die Identifizierung von Entitäten zu erleichtern, sollte Content klar strukturiert und präzise formuliert sein. Dabei sollte eine natürliche Sprache verwendet werden, die das Thema umfassend behandelt.
Beispiel:
Statt „Das neue Modell hat viele Verbesserungen“ wäre „Das iPhone 15 Pro bietet eine verbesserte Kamera mit einem 48-Megapixel-Sensor und einem neuen A17-Chip“ aussagekräftiger. So wird Google die Entität „iPhone 15 Pro“ besser erkennen und mit relevanten Attributen verknüpfen.
Mit SISTRIX relevante Entitäten recherchieren
SISTRIX bietet wertvolle Einblicke zur Analyse und Optimierung von Entitäten. Mit der Keyword- und Wettbewerbsanalyse lässt sich erkennen, für welche Begriffe eine Website rankt und ob sie mit einer bestimmten Entität in Verbindung steht. Der Sichtbarkeitsindex zeigt die generelle SEO-Performance einer Domain, hilft aber nur indirekt bei der Bewertung einer Entität.

Durch die SERP-Analyse können Unternehmen feststellen, ob ihre Inhalte in Featured Snippets oder Knowledge Panels erscheinen, was auf eine starke Verknüpfung mit einer Entität hindeuten kann. Allerdings liefert SISTRIX keine direkten Daten aus Googles Knowledge Graph.
Die Backlink-Analyse identifiziert hochwertige Links, die zur Stärkung der thematischen Autorität einer Website beitragen. Brand-Mentions und externe Erwähnungen in vertrauenswürdigen Quellen erhöhen die Wahrscheinlichkeit, als relevante Entität wahrgenommen zu werden.

Mit SISTRIX können Unternehmen ihre Inhalte strategisch auf Entitäten ausrichten und so deren Sichtbarkeit in der Google-Suche verbessern. Entdecke jetzt die vielfältigen Möglichkeiten von SISTRIX, um deine Website gezielt zu optimieren. Nutze die Chance und teste SISTRIX 14 Tage kostenlos, um zu analysieren, wie du deine Inhalte effektiv verbessern kannst.
Quellen und Signale für Entitäten
Google nutzt zahlreiche externe Quellen, um Entitäten zu validieren und in den Knowledge Graph aufzunehmen.
Wikipedia und Wikidata
Diese Plattformen dienen als Hauptquellen für viele Entitäten. Unternehmen oder Personen, die einen Wikipedia-Artikel oder einen Eintrag auf Wikidata haben, haben eine höhere Chance, als Entität in den Google Knowledge Graph aufgenommen zu werden.
Google My Business für lokale Entitäten
Lokale Unternehmen können sich als Entitäten etablieren, indem sie einen optimierten Google My Business-Eintrag pflegen. Ein Friseursalon mit vollständigem Eintrag, positiven Bewertungen und aktuellen Öffnungszeiten wird von Google als relevante Entität für lokale Suchanfragen erkannt.
Backlinks und Erwähnungen (Brand Mentions)
Je häufiger eine Entität auf vertrauenswürdigen Webseiten erwähnt wird, desto stärker wird sie in den Suchergebnissen gewichtet. Eine Marke, die in Online-Medien, Foren und sozialen Netzwerken regelmäßig auftaucht, signalisiert Google ihre Relevanz. Aber auch klassische Medien wie Print und TV haben Einfluss auf Brand Mentions, da viele Menschen auch online sind, während sie klassische Medien konsumieren und diese Themen dann in Foren und Kommentarspalten tragen.
Auswirkungen auf die SEO-Strategie
Die zunehmende Bedeutung von Entitäten verändert die SEO-Landschaft. Klassische Keyword-Optimierung reicht nicht mehr aus. Es geht heute nicht mehr darum, ein Keyword möglichst oft zu nennen, stattdessen müssen Inhalte so gestaltet sein, dass sie von Suchmaschinen als wertvolle Informationsquellen für bestimmte Entitäten erkannt werden. Da es heute zu fast jedem erdenklichen Thema viele Informationen gibt, müssen Inhalte einen echten Mehrwert bieten, um ranken zu können.
Entitäten und Voice Search
Da Sprachsuchen oft in Form ganzer Fragen gestellt werden („Welches ist das beste Restaurant in München?“), ist es entscheidend, dass Google die enthaltenen Entitäten erkennt und relevante Antworten bereitstellen kann.
Veränderung der Keyword-Strategie
Keywords allein sind nicht mehr ausschlaggebend. Es ist wichtiger, thematische Zusammenhänge zu verstehen und abzudecken. Statt sich auf ein einzelnes Keyword zu konzentrieren, sollten Inhalte umfassend auf eine Entität ausgerichtet sein.
Beispiel:
Ein Artikel zu „Tesla“ sollte nicht nur das Unternehmen selbst erwähnen, sondern auch relevante Entitäten wie „Elon Musk“, „Elektroautos“, „Supercharger-Netzwerk“ und „Model 3“ einbinden.
Zukunft der Entitäten in der SEO
Mit der Weiterentwicklung von Künstlicher Intelligenz und maschinellem Lernen wird die Rolle von Entitäten weiter zunehmen.
- Google wird zunehmend personalisierte Suchergebnisse liefern, indem es Nutzerkontexte besser versteht.
- Automatisierte Inhaltsanalyse durch KI-Modelle wird es ermöglichen, Entitäten noch genauer zu identifizieren.
- Die Nutzung von semantischen Datenbanken wird weiter ausgebaut, um Suchanfragen noch präziser zu beantworten.
Entitäten sind heute ein zentraler Bestandteil der Suchmaschinenoptimierung. Unternehmen und Webseitenbetreiber, die ihre Inhalte darauf ausrichten, profitieren von besseren Rankings und einer höheren Sichtbarkeit in den Suchergebnissen.
Praxisbeispiel: Optimierung eines Beitrags mit Entitäten
Die Theorie hinter Entitäten ist wichtig, doch wie lässt sich dieses Wissen konkret in der Suchmaschinenoptimierung anwenden? Das folgende Beispiel zeigt, wie man einen Blogbeitrag so optimiert, dass Google die relevanten Entitäten erkennt und der Beitrag in den Suchergebnissen besser platziert wird.
Ausgangssituation
Ein Reiseblog plant einen Beitrag mit dem Titel „Die schönsten Sehenswürdigkeiten in Rom“. Das Ziel ist, für Suchanfragen wie „Rom Sehenswürdigkeiten“, „Was muss man in Rom gesehen haben?“ oder „Top 10 Sehenswürdigkeiten Rom“ gut zu ranken.
Früher hätte man sich auf eine hohe Keyword-Dichte und Synonyme konzentriert. Heute geht es darum, den Beitrag so zu strukturieren, dass Google ihn als relevante Quelle erkennt und ihn mit den richtigen Entitäten verknüpft.
Schritt 1: Identifikation relevanter Entitäten
Bevor der Beitrag geschrieben wird, sollten die wichtigsten Entitäten festgelegt werden, die Google mit dem Thema verbindet. Dazu gehören:
- Orte: Kolosseum, Vatikan, Pantheon, Trevi-Brunnen
- Personen: Michelangelo (Sixtinische Kapelle), Bernini (Petersplatz)
- Kulturelle Konzepte: Antike, Renaissance, Barock
- Verwandte Entitäten: „Rom Pass“, „Öffnungszeiten Vatikan“, „Beste Reisezeit Rom“
Diese Entitäten sind nicht nur Inhalte des Beitrags, sondern auch für Googles semantische Analyse entscheidend.
Schritt 2: Strukturierte Inhalte mit Entitätsverknüpfung
Der Beitrag wird so strukturiert, dass Google die Entitäten klar erkennt.
Überschrift:
✅ „Rom Sehenswürdigkeiten: Die 10 wichtigsten Orte mit Geschichte & Tipps“
❌ „Top Sehenswürdigkeiten Rom“ (zu generisch, keine klare Entitätsverknüpfung)
Abschnitte im Artikel:
- Kolosseum: Das Wahrzeichen des antiken Roms (Verknüpfung zur Entität „Kolosseum“)
- Vatikanstadt: Der kleinste Staat der Welt mit der Sixtinischen Kapelle (Entitäten „Vatikan“, „Sixtinische Kapelle“, „Michelangelo“)
- Pantheon: Das am besten erhaltene Bauwerk des antiken Roms
- Trevi-Brunnen: Warum man eine Münze hineinwerfen sollte
Interne Verlinkung:
Die Seite sollte zu anderen relevanten Beiträgen verlinken, z. B.:
- „Wo übernachten in Rom?“ (Entität „Hotels in Rom“)
- „Die besten Restaurants in Trastevere“ (Entität „Trastevere“)
Damit erkennt Google, dass der Beitrag Informationen über das Kolosseum enthält und kann ihn für relevante Suchanfragen besser einordnen.
Schritt 3: Optimierung für den Knowledge Graph und Featured Snippets
Um die Chancen zu erhöhen, dass der Beitrag in einem Featured Snippet erscheint oder in einer Knowledge Panel Box berücksichtigt wird, sollte eine klare Beantwortung zentraler Fragen erfolgen:
✅ FAQ-Bereich am Ende des Artikels:
- „Was sind die wichtigsten Sehenswürdigkeiten in Rom?“
- „Wann sollte man das Kolosseum besuchen?“
- „Wie lange dauert ein Besuch im Vatikan?“
✅ Verwendung von Listen und Tabellen:
Google bevorzugt strukturierte Informationen. Eine übersichtliche Tabelle mit Öffnungszeiten und Eintrittspreisen der Sehenswürdigkeiten kann dazu beitragen, dass der Beitrag als „Hervorgehobenes Snippet“ angezeigt wird.
Schritt 4: Externe Verweise und Erwähnungen
- Einträge auf Wikipedia oder Wikidata zu relevanten Entitäten verlinken.
- Gastartikel oder Erwähnungen auf anderen Reiseblogs sichern (Brand Mentions).
- Social Media nutzen, um den Beitrag mit Hashtags und Erwähnungen von offiziellen Tourismus-Accounts zu verbreiten.
Durch die gezielte Verwendung von relevanten Entitäten und strukturierten Daten wird Google der Beitrag besser verstehen und in den Suchergebnissen besser platzieren. Anstatt nur auf Keywords zu setzen, wird der Inhalt so optimiert, dass er eine tiefere semantische Verbindung mit dem Thema „Sehenswürdigkeiten in Rom“ herstellt. Das verbessert nicht nur das Ranking, sondern erhöht auch die Wahrscheinlichkeit, in Googles Knowledge Graph oder als Featured Snippet aufzutauchen.
FAQ zum Thema Entitäten
Was ist der Unterschied zwischen Keywords und Entitäten?
Keywords sind einzelne Wörter oder Phrasen, die in einer Suchanfrage verwendet werden, während Entitäten echte Objekte oder Konzepte sind, die von Suchmaschinen verstanden und in einem semantischen Zusammenhang gesetzt werden.
Beispiel: „beste Pizza Berlin“ ist eine Keyword-basierte Suchanfrage. Google erkennt jedoch die Entität „Pizza“ als Gericht und „Berlin“ als Stadt und kann so gezielt Pizzerien in Berlin vorschlagen – auch wenn diese den Begriff „beste“ nicht direkt auf ihrer Website verwenden.
Wie erkennt Google eine Entität?
Google nutzt verschiedene Methoden, um Entitäten zu identifizieren:
- Wissensdatenbanken (z. B. Wikipedia, Wikidata) liefern verlässliche Informationen zu bekannten Entitäten.
- Strukturierte Daten (Schema.org) helfen Google, Entitäten in Inhalten klar zu definieren.
- Maschinelles Lernen und Natural Language Processing (NLP) analysieren Texte und erkennen Bedeutungszusammenhänge zwischen Wörtern und Begriffen.
Was ist eine Entitäten-Box in Google?
Eine Entitäten-Box (oft als Knowledge Panel bezeichnet) ist ein Informationsfeld, das in den Google-Suchergebnissen erscheint, wenn eine Entität eindeutig identifiziert wurde. Diese Box enthält in der Regel eine kurze Beschreibung, Bilder und weiterführende Links.
Beispiel: Bei der Suche nach „Albert Einstein“ erscheint eine Entitäten-Box mit einem Foto, einer Kurzbiografie und wichtigen Fakten aus Wikipedia.
Wie kann ich meine Marke oder mein Unternehmen als Entität etablieren?
Damit Google Ihr Unternehmen als Entität erkennt und möglicherweise in den Knowledge Graph aufnimmt, sollten Sie:
- Einen Wikipedia- oder Wikidata-Eintrag erstellen (falls Ihr Unternehmen bekannt genug ist).
- Google My Business vollständig ausfüllen, um als lokale Entität erfasst zu werden.
- Strukturierte Daten auf der Website verwenden, um wichtige Informationen für Suchmaschinen zu kennzeichnen.
- Erwähnungen auf seriösen Websites, in Branchenverzeichnissen oder in den Medien generieren.
Welche Rolle spielen Entitäten für die Sprachsuche (Voice Search)?
Bei Sprachsuchen („Hey Google, wo gibt es das beste Sushi in Hamburg?“) analysiert Google nicht nur die Keywords, sondern auch die enthaltenen Entitäten. Suchmaschinen versuchen, die Absicht hinter der Frage zu verstehen und liefern Antworten, die auf strukturierten Entitätsinformationen basieren. Deshalb sind präzise definierte Entitäten besonders wichtig für die Optimierung von Inhalten für Voice Search.
Wie kann ich überprüfen, ob Google eine Entität erkannt hat?
Folgende Methoden helfen:
- Google Knowledge Graph API: Damit kann geprüft werden, ob Google eine Entität bereits erfasst hat.
- Suchergebnisse analysieren: Wird eine Entitäten-Box oder ein Knowledge Panel angezeigt, ist die Entität erfasst.
- Strukturierte Daten testen: Tools wie der Google Rich Results Test zeigen, ob strukturierte Daten korrekt implementiert sind.
Sind Entitäten nur für große Marken relevant?
Nein. Auch kleinere Unternehmen, Blogger oder Nischen-Websites können von einer Entitäts-Optimierung profitieren. Lokale Unternehmen werden über Google My Business als Entitäten erkannt, während Fachblogs sich durch qualitativ hochwertige Inhalte mit relevanten Entitäten etablieren können.
SISTRIX kostenlos testen
- Kostenloser Testaccount für 14 Tage
- Unverbindlich, keine Kündigung notwendig
- Persönliches Onboarding durch Experten