Von KI bis API: Die neuen Funktionen bei SISTRIX im ersten Quartal 2025

Google hat uns aus dem Jahr 2024 mit einem Core- und einem Spam-Update verabschiedet – und auch im ersten Quartal dieses Jahres nicht gerade wenig geliefert, um die Welt der Suchmaschinenoptimierung spannend zu halten. Aber auch wir waren nicht untätig: Neben größeren Änderungen, die bereits in eigenen Changelog-Beiträgen vorgestellt wurden, gab es viele kleinere Verbesserungen, die SISTRIX noch besser machen und für die Zukunft rüsten. Hier ist alles, was im ersten Quartal des Jahres neu dazugekommen ist:

Die SEO-Landschaft wurde Ende 2024 und im ersten Quartal dieses Jahres ordentlich umgegraben. Allen voran hat Google die Integration der AI Overviews in die Suchergebnisse weiter vorangetrieben. In Märkten wie den USA und Großbritannien werden sie inzwischen bei einem spürbaren Anteil der Suchanfragen ausgespielt. In Europa hingegen sind sie aktuell nur für eingeloggte, volljährige Nutzer:innen sichtbar – doch auch das dürfte sich perspektivisch ändern.

Und damit vermutlich auch SEO, wie wir es bisher kennen (mal wieder). Parallel dazu hat Google gleich mehrere größere Updates ausgerollt – darunter zwei Core- und ein Spam-Update – und seine Maßnahmen gegen minderwertige Inhalte deutlich verschärft.

Das erste Quartal 2025 bringt eine Reihe neuer Funktionen und Verbesserungen für SISTRIX. Ziel ist es, datengetriebene Analysen noch präziser, flexibler und zugänglicher zu machen – sowohl im SEO-Bereich als auch bei der Auswertung von Amazon-Produkten oder neuen Entwicklungen im Bereich generativer KI.

Im folgenden Überblick fassen wir alle Änderungen der letzten drei Monate zusammen. Die Funktionen sind entweder direkt verfügbar oder lassen sich über die SISTRIX Labs oder eine Beta-Anmeldung aktivieren. Alle Neuerungen können wie gewohnt direkt im eigenen Account getestet werden.

AI-Overviews mit SISTRIX tracken

Die AI Overviews befinden sich in Deutschland aktuell noch in der Testphase. Google hat jedoch angekündigt, diesen Ergebnistyp für mehr Suchanfragen verfügbar zu machen. Voraussichtlich wird Google die Overviews zeitnah auch für nicht eingeloggte Nutzer sichtbar machen. Ab diesem Zeitpunkt lassen sich die AI Overviews auch in SISTRIX auswerten – so wie es bereits für die USA und das Vereinigte Königreich möglich ist.

SISTRIX-Analyse zu lego.com: Ranking-Keywords mit AI Overview-Filter, Suchvolumen, Intent & URLs (USA).

In SISTRIX kann für diese beiden Länder bereits analysiert werden, für welche Keywords eine untersuchte Website in den AI Overviews erscheint. Mithilfe dieser Funktion lässt sich bewerten, wie sich AI Overviews möglicherweise auf die organischen Klicks und Rankings auswirken.

Beta: AI/Chatbot-Analyse

Kein SEO ohne KI – sie bestimmt inzwischen den Alltag nahezu aller SEOs, Content-Marketer und all jener, die sich täglich mit Online-Marketing beschäftigen. Und trotzdem wissen wir noch erstaunlich wenig über die Algorithmen, die hinter den Ergebnissen in generativen Suchsystemen stehen. Ebenso wenig lässt sich aktuell nachvollziehen, was genau bei verschiedenen Prompts zu einer bestimmten Website oder Marke ausgegeben wird.

Das möchten wir ändern.

SISTRIX bereitet derzeit eine neue Analyse zur Sichtbarkeit in generativen KI-Systemen vor. Interessierte Nutzer:innen können sich für die Beta der AI/Chatbot-Analyse registrieren. Das Tool zeigt, welche Inhalte Chatbots wie ChatGPT (OpenAI) und Gemini (Google) zu einer Marke, einem Produkt oder einem Wettbewerber ausgeben – und wie diese Ergebnisse im direkten Wettbewerbsvergleich abschneiden.

SISTRIX-Oberfläche zeigt eine Liste deutschsprachiger AI-Prompts zum Thema ETFs, inklusive Suchanfragen wie „welches ist aktuell der beste ETF?“ und den dazugehörigen Antworten.

In der aktuellen Version wurden die Datenquellen um Gemini ergänzt, die Sortierung der Prompts überarbeitet und das Layout an die bekannte Tabellenstruktur von SISTRIX angepasst. Wichtige Antworten erscheinen jetzt oben, um die Übersicht zu verbessern.

Zusätzlich zeigen wir in der Prompt-Liste nun einen Häufigkeitsindikator, der erkennen lässt, wie oft ein Prompt abgefragt wurde. Ähnlich wie bei den ungenutzten Keywords im Google-Bereich gibt es auch im AI-Modul eine Übersicht über „Ungenutzte Prompts“. Zudem ist geplant, dass sich künftig eigene Prompts hinterlegen und automatisch bei AI-Suchsystemen wie Perplexity überwachen lassen.

Derzeit befindet sich das Tool noch in der Beta-Phase, die Zugänge werden schrittweise freigeschaltet. Die finale Version folgt voraussichtlich im Laufe des zweiten Quartals 2025.

Amazon: KI-Zusammenfassungen von Rezensionen

Auch Amazon verwendet mittlerweile KI, um Kundenbewertungen zusammenzufassen und die Vor- und Nachteile eines Produkts übersichtlich darzustellen. Diese Zusammenfassungen sind nun auch im Amazon-Modul von SISTRIX verfügbar. Die Software extrahiert automatisch die wichtigsten Aussagen aus den Kundenrezensionen eines Produkts. So lässt sich auf einen Blick erkennen, welche Stärken und Schwächen von Käuferinnen und Käufern genannt werden – ohne jede einzelne Rezension lesen zu müssen.

SISTRIX zeigt KI-Zusammenfassung von Amazon-Bewertungen zur UGREEN Webcam: Gute Bildqualität, einfach zu installieren, Preis-Leistungs-Verhältnis überzeugt, Kritik am Autofokus.

Diese KI-Zusammenfassungen werden auch in SISTRIX für Amazon erfasst und können dort bei den Rezensionen mitgetrackt werden.

Zwischen KI-Trends und Tool-Verbesserungen: Das hat sich getan

KI-Themen haben in den vergangenen Monaten – und eigentlich schon Jahren – viele Diskussionen rund um Suchmaschinenoptimierung geprägt. Auch bei uns bei SISTRIX stehen Entwicklungen rund um generative KI stark im Fokus. Gleichzeitig arbeiten wir kontinuierlich an unserem Kern: der Weiterentwicklung unserer Funktionen. So wurden zuletzt unter anderem die Onpage-Projekte erweitert, die API-Dokumentation überarbeitet und drei neue Labs-Features bereitgestellt.

SISTRIX wird stetig weiter optimiert, um in der schnelllebigen Welt der Suchmaschinenoptimierung immer die aktuellsten und zuverlässigsten Daten rund um relevante Schwerpunktthemen liefern zu können. Erstelle dir jetzt einen kostenlosen 14-Tage-Testaccount und überzeuge dich selbst.

Einzelne Seiten im Onpage-Projekt gezielt recrawlen

Mit einem Onpage-Projekt in SISTRIX lassen sich Websites regelmäßig technisch analysieren – zum Beispiel auf Ladezeiten, fehlerhafte Statuscodes oder andere Fehler. Dafür wird die Website ähnlich wie von einem Suchmaschinen-Bot gecrawlt und ausgewertet. Die Projekte lassen sich individuell konfigurieren und gezielt auf bestimmte Bereiche oder Fragestellungen ausrichten.

Im URL-Explorer deines Onpage-Projekts findest du jetzt einen neuen Button, mit dem du den Crawl einer spezifischen Seite direkt anstoßen kannst. So sparst du dir den Aufwand eines vollständigen Projekt-Crawls und erhältst dennoch aktuelle Daten zu deiner Optimierung.​

URL-Explorer für die Seite t3n.de – Statuscode 200, Crawl-Zeitpunkt am 26.03.2025 um 16:16 Uhr, Dateigröße 332,46 KB.

Diese Funktion ist besonders hilfreich, um technische Anpassungen oder Content-Änderungen schnell zu validieren – ohne Zeitverlust und mit minimalem Ressourcenaufwand.​

Du findest den Recrawl-Button im URL-Explorer der jeweiligen Seite. Einfach klicken, aktualisieren und die neuen Ergebnisse direkt einsehen.

Neue API-Funktion: domain.traffic.estimation

Zum Ende des vergangenen Jahres hat unsere API ein umfangreiches Update erhalten, um sie noch besser nutzbar zu machen. Eine der wichtigsten Neuerungen: API-Abfragen lassen sich jetzt direkt in der Dokumentation testen. Zur Auswahl stehen dabei echte Daten (mit API-Key) oder Dummy-Daten – ganz ohne Einrichtung. Jede Funktion kann in vier Programmiersprachen ausgegeben und per Klick getestet werden. Im Zuge dieses Updates wurden außerdem drei neue Funktionen hinzugefügt:

keyword.seo.metrics

Diese Funktion liefert zentrale Kennzahlen zu einem Keyword – darunter Suchvolumen, CPC, Wettbewerb und weitere KPIs. Perfekt für schnelle Einschätzungen.

keyword.seo.competition

Hiermit lassen sich Wettbewerberdaten zu einem Keyword direkt per API abrufen. So kannst du fundierte SEO-Entscheidungen treffen.

countries

Diese Funktion listet alle Länder auf, für die SISTRIX Daten anbietet – ideal für internationale Analysen mit Google- und Amazon-Daten.

API-Dokumentation mit Ländern-Endpoint: Listet verfügbare Länder für Google und Marktplatz-Funktionen auf.

Neu in Q1 2025 – domain.traffic.estimation

Die SISTRIX API wurde im ersten Quartal dieses Jahres um eine weitere Funktion ergänzt. Die neue Methode domain.traffic.estimation liefert eine Schätzung der Traffic-Verteilung für eine Domain. Damit lässt sich zum Beispiel ermitteln, welche Bereiche einer Website wie viel organischen Such-Traffic erhalten.

Experimentelle Funktionen in den SISTRIX Labs

In den SISTRIX Labs können Funktionen, an denen wir noch arbeiten und die noch ein wenig Feinschliff benötigen, manuell aktiviert und ausprobiert werden. Wir sammeln dadurch wertvolles Feedback, anhand dessen wir die Features weiterentwickeln können.

Aus dem ersten Quartal des Jahres gibt es ein neues Feature aktuell in den Labs zu finden:

Weltweite Daten: Neue Möglichkeiten für globale Analysen 

Mit den neuen weltweiten Daten wird die Analyse internationaler Domains deutlich umfassender. Keywords, URLs und der Sichtbarkeitsindex lassen sich jetzt länderübergreifend auswerten. Im Domain-Überblick steht dafür die neue Ansicht „Weltweit“ bereit, die Rankings aus über 50 Ländern zusammenführt.

Die Daten können wie gewohnt sortiert, gefiltert und tiefer analysiert werden. Auch die Einordnung der Keywords im Google Knowledge Graph ist jetzt weltweit möglich. Zusätzlich zeigt SISTRIX, in welchem Land das jeweilige Keyword am stärksten vertreten ist.

Die Funktionen für Verzeichnisse, Hostnamen und rankende URLs wurden ebenfalls erweitert und zeigen nun eine globale Perspektive auf den Aufbau von Websites. So lässt sich nachvollziehen, welche Teile einer Domain weltweit am sichtbarsten sind. Auch die Wettbewerber einer Domain werden auf globaler Ebene angezeigt und bieten damit neue Möglichkeiten für internationale Marktanalysen. Weitere Informationen gibt es im vollständigen Changelog-Beitrag

12-Monats-Prognose für Suchvolumen

In den Labs steht eine 12-Monate-Prognose für das Suchvolumen von Keywords zur Verfügung. Basierend auf historischen Daten berechnet ein statistisches Modell die voraussichtliche Entwicklung der Suchnachfrage eines Keywords für das kommende Jahr. Natürlich ist die Zukunft ungewiss und keine Prognose garantiert – doch vergangene Trends und saisonale Muster bieten eine solide Grundlage für diese Vorhersage.

Keyword-Auswertung mit 13.000 durchschnittlichen Suchanfragen pro Monat (+7 %) und 11.200 Klicks – darunter ein farbiger Verlauf des Suchinteresses.

CTR-Detailanalyse

Zwar nicht mehr ganz neu, aber weiterhin eines der aktiven Labs-Features – und damit durchaus einen Platz in dieser Übersicht wert: die CTR-Detailanalyse.

Die Click-Through-Rate (CTR) ist eine zentrale Kennzahl im SEO und zeigt, wie häufig Nutzer:innen nach einer Google-Suche tatsächlich auf das eigene Ergebnis klicken. Dass sie mit der Rankingposition und der Suchintention zusammenhängt, ist bekannt – doch auch bei gleichbleibender Position können sich Abweichungen ergeben. Genau dort liegen oft ungenutzte Potenziale.

Mit der CTR-Detailanalyse in SISTRIX lassen sich diese gezielt identifizieren. Sobald eine Domain mit der Google Search Console verknüpft ist, zeigt SISTRIX für jedes Keyword die erwartbare und die tatsächlich erreichte CTR – inklusive des ausgespielten Snippets sowie vergleichbarer Ergebnisse von Wettbewerbern.

Screenshot der CTR-Potenzial-Analyse in SISTRIX für die Domain sistrix.de mit Auflistung von URLs, deren tatsächliche Klickrate unter dem erwarteten Durchschnitt liegt.

So wird schnell erkennbar, wo Optimierungsmöglichkeiten bestehen – etwa bei der Meta Description. Sobald das Feature über die SISTRIX Labs aktiviert wurde, ist es im Bereich „Google Search Console“ im linken Navigationsmenü verfügbar.

Alle neuen Funktionen jetzt testen

Mit diesen Neuerungen erweitert SISTRIX erneut die Möglichkeiten für SEO- und Amazon-Analysen. Alle neuen Funktionen stehen ab sofort im eigenen SISTRIX-Account bereit und können dort direkt ausprobiert werden.

Wie immer freuen wir uns über Feedback zu den neuen Features – nur so können wir die Funktionen weiter verbessern und genau die Tools entwickeln, die im Arbeitsalltag wirklich gebraucht werden.
Wenn etwas unklar ist oder Fragen auftauchen, hilft unser Support-Team jederzeit gern weiter.

Ähnliche Beiträge