Was leasen die Deutschen? – Die sichtbarsten Domains zum Thema Leasing

In der ersten SectorWatch des Jahres 2025 widmen wir uns dem Thema Leasing. Was wird in Deutschland am liebsten ausgeliehen, anstatt es zu kaufen? Warum ist es das Auto und wie beliebt sind E-Autos? Diese und weitere Fragen versuchen wir im Folgenden zu beantworten.

Das Wort Leasing bezeichnet ganz grob die Möglichkeit, Konsum- oder Investitionsgüter zu finanzieren, ohne diese zu erwerben. Während ein Leasingnehmer hierdurch etwas nutzen darf, wird es vom Leasinggeber, meistens gegen eine monatliche Gebühr, übergeben. Generell werden zumeist Ausrüstungsinvestitionen (Mobilien) von Nichtwohnbauten (Gewerbeimmobilien) unterschieden, wenn der Begriff Leasing fällt.
Dabei wachsen in Deutschland vor allem die Ausrüstungsinvestitionen bei den Leasing-Neuinvestitionen. Laut dem Bundesverband Deutscher Leasing-Unternehmen (BLD) wuchs dieser Sektor in 2023 auf 72,52 Mrd. Euro (+23%), während das Mietkauf-Neugeschäft lediglich um 4% auf 10,93 Mrd. Euro gestiegen ist.
Vor allem in den Quartalen Q4/22 bis Q4/23 konnten die Auftragseingänge im Mobilien-Leasing starke Zuwachszahlen erreichen, die sich 2024 deutlich abschwächten.

Balkendiagramm zur Veränderung des Leasing- und Mietkaufvolumens pro Quartal (BDL-Trendmeldung), mit Schwankungen von -17,9 % bis +25,6 %.

Insgesamt 15,4% aller gesamtwirtschaftlichen Investitionen wurden 2023 über Leasing getätigt, wobei der Anteil der Mobilien-Leasingquote bei 26,1% lag. PKWs machten hierbei wiederum mit 62% den größten Anteil der Ausrüstungsinvestitionen aus. Lediglich 3% waren IT, Software und Cloud-Anwendungen.

Entwicklung von Mobilien-Leasing, Leasing gesamt und Immobilien-Leasing von 2000 bis 2024 laut BDL-Daten.

Die große Bedeutung des Autos spiegelt sich auch bei der Keywordrecherche: Auto Leasing (65.500) liegt noch vor dem allgemeinen Begriff Leasing (61.100) und dem ersten nicht auf PKW bezogenen Keyword E Bike Leasing (11.200).
Zudem zeigt sich, dass dieses Thema in 2024 nochmals an Relevanz gewinnen konnte, und vor allem im zweiten Quartal stark zugelegt hat (85.900). 

Entwicklung des Suchvolumens in Deutschland von 2018 bis 2024.

Dies entspricht einem Wachstum von 26% im Vergleich zum Vorjahr, bei einem prognostizierten Wachstum auf durchschnittlich 70.000 Suchen pro Monat und ca. 56.100 zu erwartenden Klicks.

Suchvolumen: 65.500 Anfragen pro Monat, 56.100 Klicks.

Insgesamt konnten wir in der SISTRIX Console 149.472 Keywords zum Thema Leasing finden, die ein Gesamtsuchvolumen von 3.178.582 hatten. Top-Keywords waren dabei die Leasing Angebote (70.900), gefolgt von den bereits erwähnten Auto Leasing (65.500) und Leasing (60.100).

Wie bestimmen wir die Top-Domains zum Suchbegriff Leasing?

Innerhalb der SectorWatch betrachten wir die stärksten Domains zum Thema Leasing und begeben uns nach der ersten Analyse auf die Suche nach Best-Practice Beispielen, aus denen wir positive SEO-Beispiele extrahieren und aufbereiten.
Mit Hilfe der SISTRIX Keyword Discovery wurden zunächst die relevantesten Suchbegriffe zu diesem Thema gesammelt, nach Suchintention gegliedert und anschließend händisch geprüft und gegebenenfalls neu sortiert oder ausgeschlossen.
Durch diese Vorgehensweise ist es uns möglich, die sichtbarsten Domains nach transaktionaler und informationaler Intention zu gliedern und tiefergehender zu analysieren.

Auffällig waren dabei vor allem folgende Punkte:

  • Startseiten dominieren vor allem den transaktionalen Bereich
  • Spezialisierte Leasing-Domains erreichen vordere Platzierungen bei beiden Intentionen
  • Eine klare Trennung der beiden Suchintentionen ist nahezu unmöglich
  • Nach der SectorWatch zu Winterreifen haben wir das zweite Thema gefunden, bei dem Amazon keine Rolle spielt
  • Viele Domains besitzen weitreichende Ratgeber oder Blog-Bereiche, die allerdings kaum eine Rolle bei den vorderen Rankings spielen
  • Die Domain Leasingmarkt.de dominiert auf beiden Listen mit zehn („Know“-Liste) und dreizehn („Do“-Liste) Platzierungen bei den Top-50 URLs
  • Mit GoLeasy.de haben wir eine Leasing-Suchmaschine unter den stärksten Domains (Rang zehn bei den „Know“ Domains)
  • Jobrad.de, Bikeleasing.de und Lease-a-bike.de dominieren die Anfragen rund um das Zweirad
  • Drucker sind zwar ein gefragtes Leasing-Asset, sind aber nur ein einziges Mal mit printer4you.com in unseren Top100 Domains vertreten
  • Obwohl es null-leasing.com in beiden Kategorien in die Top-2 URLs schafft, gehören sie nicht zu den stärksten Domains
  • Wir haben einen klaren Sieger in beiden Kategorien
SectorWatch Leasing. Top Domains der Do- und Know-Listen
#Domain (Do-Liste)Projekt-Sichtbarkeitsindex (Do-Liste)Domain (Know-Liste)Projekt-Sichtbarkeitsindex (Know-Liste)
1leasingmarkt.de1049.68leasingmarkt.de877.58
2sixt-neuwagen.de571.01adac.de518.61
3goleasy.de466.48sixt-neuwagen.de457.02
4null-leasing.com409.36null-leasing.com420.73
5adac.de407.31mobile.de403.92
6mobile.de376.37goleasy.de391.58
7meinauto.de268.69carwow.de281.18
8carwow.de240.61meinauto.de248.59
9bikeleasing.de185.71leasingtime.de169.52
10jobrad.org168.89volkswagen.de134.03

Domain-Analyse: Wer sind die Top-Wettbewerber im Markt?

Mit Hilfe der Listen-Funktion sind wir in der Lage die ausgesuchten Keywords nach informationalen und transaktionalen Suchintentionen zu trennen und diese kuratierten Cluster anschließend detailgenau zu analysieren um Best Practices herauszufinden. 

Top-3 Domains für „Do“ (transaktionaler Intent-Suchen), basierend auf 185 Keywords:

  • Leasingmarkt.de
  • Sixt-Neuwagen.de
  • Goleasy.de

Top-3 Domains für „Know“ (Informationaler Intent-Suchen), basierend auf 304 Keywords:

  • Leasingmarkt.de
  • Adac.de
  • Sixt-Neuwagen.de

Die Top 3 „Do“-Domains

Spannend bei den Do-Domains ist die recht geringe Anzahl durchschnittlicher Klicks, welche die Domains organisch erlangen. Bei durchschnittlich 404.714 Suchen pro Monat, fallen nur 17.293 Klicks ab. Dies entspricht einer Klickrate von 4,27% (demgegenüber stehen 8,24% bei den „Know“ Domains, auf die wir später eingehen werden). 

Saisonalität: Schwankungen im Suchvolumen über das Jahr hinweg.

Auffällig ist ein sehr gleichmäßiges Suchvolumen für 2023 und ein auf hohem Niveau schwankendes Volumen in 2024. Während der Dezember regelmäßig der Monat mit dem geringsten Suchvolumen ist, variieren die stärksten Monate regelmäßig innerhalb der Jahre. Nach Juni 2020, März 2021, März 2022, Mai 2023 und April 2024 bleibt abzuwarten, welcher Monat in 2025 dominieren wird. 

Bei den transaktionalen Keywords rangieren nach den allgemeineren Keywords vor allem diejenigen mit Nennung einer Automarke. BMW Leasing (16.400), Mercedes Leasing (13.300) und, für die Autoren durchaus überraschend, Fiat 500 Leasing (7.800). Außerdem schaffen es noch E-Bike Leasing (11.200) und Fahrrad Leasing (6.150) in die Top 15 ohne jeglichen PKW- Bezug.

Ebenso fällt auf, dass in den Top 100 der meistgesuchten Keywords vor allem die klassischen Automarken überwiegen und, dass Tesla seit dem Peak fast 59% bei den Suchen (und anscheinend auch in der Nachfrage) eingebüßt hat: Während Tesla Leasing (35.100) im März 2022 noch mehr als das doppelte von BMW betrug, suchten zuletzt nur noch 14.500 im Januar 2025 danach. Woran das bloß liegen könnte… ;-) 

Beim Blick auf die SERP Features war auffällig, dass es sehr viele weiterführende Suchen gab, also das Ergebnis nochmals hinterfragt und verfeinert wurde, anstatt dem ersten Ergebnis zu vertrauen. Zudem handelt es sich hier um einen Themenbereich, in dem Shopping oder Ads kaum eine Rolle spielen. Zwar tauchten diese bei den vorderen „Money Keywords“ auf, aber in Summe spielten sie keine Rolle. Vielmehr waren Bilder und Videos, auf die wir im Folgenden noch kommen werden, von entscheidender Bedeutung.

Welche Content-Beispiele funktionieren am besten?

Die Startseite der Domain Leasingmarkt.de ist die mit Abstand stärkste URL in der „Do“-Liste. Sie hat zudem die konstantesten Rankings zum Top Keyword Auto Leasing. Die Domain schafft es mit insgesamt 11.542 Rankings auf die Position 1. und das vorwiegend zu Themen rund um das Leasing.
All dies trägt zu recht stabilen Rankings für diverse Keywords bei, die sich bei einem Blick auf die SERPS zeigen:

Google-Suchergebnisse für 'Auto Leasing' zu drei unterschiedlichen Zeitpunkten im Februar 2025.

Vergleicht man die Top-3 Domains unserer „Do“-Liste fällt dabei jeweils der Konfigurator ins Auge. Sehr spannend ist hier, dass jede Domain sich von den anderen deutlich durch das Design und die Funktionen des Konfigurators unterscheidet. 

Während Leasingmarkt.de drei Einstiegsmöglichkeiten anbietet (Marke/Modell, Fahrzeugtyp und Budget), setzt Sixt-Neuwagen.de den Fokus zunächst auf gewerbliche und private Nutzung sowie Marke und Modell, während GoLeasy.de den Seitenbesucher zwischen einer neuen Konfiguartoransicht und einer alten Suchansicht wählen lässt und der Konfigurator die Wahl zwischen Leasing und einem Abo-Modell zulässt, bevor Marken und Modelle gewählt werden können.

Screenshot der GoLeasy!-Plattform mit Auto-Abo- und Leasingangeboten, inklusive Seat Ateca Angebot für 505 € monatlich.
Screenshot der LeasingMarkt.de-Plattform mit Suchoptionen für Leasingfahrzeuge und einer Audi-Deals-Aktion vom 13.01. bis 24.02.

Zudem fällt auf, dass Sixt eine Bühne mit visual über den Konfigurator stellt, während eben dieser bei den Konkurrenten direkt den Einstieg bildet und nur auf dem Desktop von wechselnden Angeboten und Visuals im Karussell begleitet wird. Zudem sieht man bei Leasingmarkt und GoLeasy direkt eine absolute Anzahl an möglichen Fahrzeugen, was sich Sixt spart.

Screenshot der Sixt Neuwagen-Plattform mit Leasingangeboten, darunter ein Peugeot 2008 ab 163 € pro Monat in den Bestseller-Wochen.

Generell ist der sichtbare Bereich bei Leasingmarkt.de stark auf die Produkte ausgerichtet und bietet verschiedene Einstiege für die Nutzer. Nach dem Konfigurator kommen die „Top Deals“ sowie Promos und weitere „Deals und Aktionen“, die sich zumindest visuell stark auf die bekannten Premiummarken aus Deutschland konzentrieren. VW, BMW und Audi machen einen Großteil der Kommunikation aus und es wechseln sich Benziner und E-Autos ab, sodass jeder Nutzer ein passendes Auto auf den ersten Blick entdecken kann. 

Zudem überzeugt die aufgeräumte Seite und eine Vielzahl an Content-Blöcken, die sich kreativ mit dem Thema auseinandersetzen. Informative Inhalte werden durch Videos und Trust-Signale gestützt und immer wieder wird dem Nutzer die Chance gegeben, die Suche nach dem passenden Auto zu verfeinern und vor allem zu vergleichen, bevor weiter unten wieder derFokus auf die Modelle gesetzt wird. 

Auffällig ist auch hier, dass man chinesische Marken ebenso wie eine bestimmte amerikanische vergebens sucht. Vielmehr gesellen sich Mercedes-Benz, Cupra, Fiat und Hyundai sowie ein paar andere europäische Marken zu den drei Top-Brands vom Einstieg.
Wer sich danach immer noch nicht zu einem Klick durchringen konnte, bekommt per Bild die Wahl des Fahrzeugtyps nahegelegt oder die Markenauswahl nach monatlichem Startpreis angezeigt. 

Übersicht verschiedener Fahrzeugtypen mit Leasingpreisen auf LeasingMarkt.de, von Kleinwagen bis Reisemobilen.

Erst dann wird auf den Zusammenhang zwischen Leasingmarkt und AutoScout24 aufmerksam gemacht und der informationale Teil der Startseite eingeleitet. In einem wirklich sehr umfassenden Content-Bereich wird das Leasing eingehend erklärt und mit kleineren interaktiven Akkordeon-Modulen das Interesse des Nutzers gehalten.
Für unseren Geschmack ein paar Klick-Möglichkeiten zu viel, aber so wird der Nutzer nicht mit allen Informationen bombardiert und kann gezielt Informationen aus- und einklappen. Zudem erleichtern farbliche Akzente sowohl ein „Querlesen“ als auch das Auffinden wichtiger Inhalte. 

Vergleicht man nun wieder die drei Top-Domains – fällt auf, dass sich die zweit- und drittplatzierten ähnlicher Module und Reihenfolgen bedienen, allerdings mehrfach auf Icons, Zeichnungen oder künstliche Inhalte setzen anstatt auf Produktbilder. 

Icons verschiedener Fahrzeugtypen, darunter SUV, Kombi, Kleinwagen und Cabriolet.
Dunkles Interface mit Fahrzeugkategorien wie SUV, Limousine und Cabrio zur Auswahl.

Zudem ist sehr auffällig, dass Leasingmarkt.de beim Startseitentext vor allem das Thema Leasing in den Fokus rückt, während die anderen beiden Domains die eigene brand in den Vordergrund rücken und darauf eingehen. 

Die besten „Know“-Contents zum Thema Leasing

Die Liste mit den „Know“-Contents hat durchschnittlich 380.773 Suchen, während sich die größten Such-Cluster auf Themen wie: privates Leasing, Angebotsmöglichkeiten und die Erklärungen um Leasing selbst drehen.

Balkendiagramm zur Saisonalität mit schwankenden grünen Balken.

Spannenderweise sieht man auch im informationalen Bereich einen Peak im März und auch ab 2024 wesentlich stärkere monatliche Ausschläge sowie ein höheres Suchvolumen als in den vorherigen Jahren.
Inwieweit das Interesse an Leasing in letzter Zeit steigt, zeigt das Cluster „Was ist Leasing“ in unserer „Know“-Liste. Hier steigt das Suchvolumen stetig und die enthaltenen 17 Keywords kommen insgesamt auf ein Traffic-Volumen von 12.600 bei zunehmendem Wettbewerb.

Keyword-Analyse für 'was ist leasing' mit Traffic, Klicks, CPC und Wettbewerbsdaten.

Auffällig bei der informationalen Suche ist zudem die Vielzahl an Suchanfragen zum Thema „Rechner“. So sind der JobRad Rechner (56.000), der Bike Leasing Rechner (2.450) , der Fahrrad Leasing Rechner (1.750) und der Leasing Rechner (1.600) nur einige Beispiele dieser Suchen. Besonders interessant ist vor allem, dass hierbei die Fahrräder beliebter sind als die Autos.

Welche „Know“-Inhalte haben uns am meisten überzeugt?

Mittlerweile ist der ADAC bei diversen SectorWatches aufgetaucht und schafft es auch diesmal wieder unter die Top 3 Domains. Auch diesmal befindet sich die stärkste URL der Domain im Verzeichnis „Rund ums Fahrzeug“, in dem wir auch schon unsere gut aufbereiteten Informationen zu den Winterreifen gefunden haben.

Zwar steigt der Artikel mit einem recht unspektakulären Stockfoto ein, aber im initialen Viewport sehen wir direkt einige Punkte, die uns überzeugen: 

  • Breadcrumb zur Verortung und Nutzerführung
  • Beschreibende H1-Überschrift
  • Recht aktuelles Datum am Artikel
  • Gefettete Einleitung, die kurz in das Thema einführt
  • Einleitende Worte in den Artikel 

Zumindest auf einem iPhone 14 Pro Max kommt der Nutzer also auf eine Seite, die direkt ein Gefühl von Struktur gibt, auf der man sich schnell zurechtfinden kann.

Weiter geht es mit weiteren Best Practices, die wir vor allem im informationalen Bereich zu schätzen wissen. Diese sind:

  • Ein Inhaltsverzeichnis inklusive Sprungmarken, welches sich zudem auf- und zuklappen lässt
  • Zwischenüberschriften für eine bessere Gliederung des Artikels
  • Aufzählungen, um den Text zu strukturieren
  • Interne Verlinkungen auf passende, weiterführende Artikel (z.B.: Kredite, Widerrufsrechte)
  • Checklisten zum Download für die weitere Nutzung
  • Störer und Content-Blöcke für Eigenwerbung (in diesem Fall Prämien beim ADAC und ein Hinweis auf die Rechtsberatung)
  • Hervorhebungen von wichtigen Inhalten als kompakte Einschübe
  • FAQs und Tipps von Experten
  • Links zu weiterführenden Artikeln
  • Hinweis zu den Autoren inklusive Kontaktmöglichkeiten und einer kleinen Bio
  • Möglichkeit den Artikel zu bewerten
  • Tags für die weitere Navigation innerhalb der ADAC Beiträge
  • Querverlinkungen auf beworbene Artikel, Testberichte oder Fahrberichte
  • Stetige Möglichkeit zum Start der Seite via Klick zu gelangen

Wie diese Aufzählung schon vermuten lässt, handelt es sich auch bei diesem Artikel um ein High-Performance Content Format (HPCF).

Ranking-Verteilung einer ADAC-Seite zur Autofinanzierung – starker Fokus auf Seite 1 und 2.

Über 45% der Keywords ranken auf der ersten Seite der Suchergebnisse und nochmals 28% auf der zweiten. Absolut rankt diese Seite also mit fast 60 Suchbegriffen auf den vordersten Positionen. 

Etwas schwächer performt hingegen die URL von Sixt-Neuwagen in der „Know“-Liste, bei der nur knapp 30% der Keywords ein solches Ranking erreichen, dafür ist der Aufbau der Seite für eine hier als informational bewertete Seite sehr spannend.
Die Seite startet, wie URL und Name vermuten lassen, zunächst mit den Top Deals der Leasingangebote und erst mit einigem Scrollen finden sich nach etwa einem Drittel die informationalen Contents.

Die besten Leasing-Deals bieten zunächst kurze Informationen zu Sixt und die Chance zum Vergleich, aber auch hervorgehobene Content-Module mit Tipps und Tricks, ein FAQ, einen umfassenden Absatz zum Thema „Was ist Auto Leasing?“ sowie die Möglichkeit der Kontaktaufnahme via Hotline, einen Auto-Generator sowie weiterführende Links, Aufzählungen, Tabellen und Erklärungen zu verschiedenen Leasing-Themen. 

Abgeschlossen wird diese Seite von der aus der „Do“-Domain Vorstellung bekannten Fahrzeugtypen-Auswahl mittels Icons und Dutzenden Querverlinkungen. 
Insgesamt kommt die Seite auf über 4.000 Rankings, von denen 113 den ersten Platz erreichen. Zudem erkennt man bei der Analyse des Search Intents auch sehr gut die duale Strategie der URL, da den 1.068 „Know“ Keywords ganze 1.642 „Do“ Keywords gegenüberstehen.

Suchintention 'Know' mit 1.068 Anfragen – Nutzer suchen nach informativen Inhalten.
Suchintention 'Do' mit 1.642 Anfragen – Nutzer haben eine transaktionale Absicht.

Zusammenfassung

Das Thema Leasing beschäftigt die Deutschen in letzter Zeit verstärkt und ist ein heiß umkämpfter Markt, auf dem sich vor allem Domains tummeln, die auch im Verleih und Verkauf von Autos sehr stark sind. 

Andere Leasing-Themen neben dem Auto sind vor allem das Fahrrad und E-bike, sowie Drucker und generell Bürobedarf. Diese Domains haben es allerdings nur in die Top 10 und nicht auf die drei besten Plätze geschafft. 

Transaktional sind nahezu alle Domains auf den vorderen Plätzen mit Konfiguratoren ausgestattet, die den Nutzern die Auswahl des Wunschobjekts vereinfachen, während viele informationale Themen sich mit Hilfe von Rechnern um die finanzielle Seite der Suchenden kümmern. Zudem fällt auf, dass im informationalen Bereich schnell das Suchvolumen nachlässt und die Keywords sehr nischig und „longtailig“ werden. Aufgrund der Masse an Begrifflichkeiten, lohnt sich aber auch hier eine Fokussierung, was bei einigen Domains augenscheinlich aber auch zu einer beginnenden Kannibalisierung durch häufige URL-Wechsel bei einzelnen Rankings führt, wohingegen die Top-Player weitestgehend konstante Rankings vorweisen konnten. 

Methode

Für diesen SectorWatch haben wir relevante Keywords aus einer Auswahl von mehreren Keyword Discovery-Tabellen verwendet.

Wir haben eine Auswahl hochspezifischer Keywords mit einer ‚Do‘- oder ‚Know‘-Intention gewählt. Von diesen wurden alle Ranking-Keywords für die URLs in den SERPs gesammelt, das sogenannte Keyword-Umfeld.

Die meisten SERPs bedienen einige gemischte Intentionen, weshalb die Liste erneut für die richtigen Intentionen gefiltert und manuell bereinigt wurde.

So wurde eine kleinere, hochrelevante Gruppe von Suchanfragen der deutschen Bevölkerung hinterlassen, aufgeschlüsselt nach Such-Intent. Die Ergebnisse basieren ausschließlich auf organischen Suchergebnissen.

Der SectorWatch erscheint alle zwei Monate. Für jede Ausgabe recherchieren wir ein anderes Fokus-Thema und setzen es als unseren zu betrachtenden „Sektor“ – wie beim Thema Leasing achten wir dabei auf aktuelle Saisonalitäten und Trends.

Ähnliche Beiträge